Hier finden Sie mich

Priv.-Doz. Dr. phil. habil. Berthold Grzywatz


Telefon: 0152 069 344 31

            04331 / 33 99 510

 

Berthold.Grzywatz@gmx.de

 

Mitglied im BBK Kassel-Nordhessen

Mitglied im BBK Schleswig-

Holstein

Mitglied Kulturnetz Region Rendsburg

Mitglied der VG Wort

Mitglied der VG Bild-Kunst

 

Kontakt

Besucherzahl:

539055

 

Der Nachdruck oder die Weiterleitung von Texten und Fotos an Dritte darf nur mit der Genehmigung von  Berthold Grzywatz er-folgen. Das Kopieren von Texten und Fotos und ihre Verwendung für eigene Zwecke ist nicht gestattet, insbe-sondere dürfen die Logos zu einzelnen Projekten nicht von Dritten verwendet werden.

Line Up

Ausstellung in der Galerie [ Der Lokschuppen ]

7. Mai 2022 – 26. Juni  2022

 

Anja Mamero

Malerei

-

Berthold Grzywatz

Skulptur

Anja Mamero und Berthold Grzywatz

Berthold Grzywatz

 

Line Up

 

Konstruktion und Komposition

 

Die Ausstellung „Line Up“ in der Galerie [ Der Lokschuppen ] zeigt großformatige Malerei von Anja Mamero sowie im Sandgussverfahren hergestellte Skulpturen von Berthold Grzywatz.

 

Die 1963 in Hamburg geborene Anja Mamero hat zunächst Industriedesign studiert und als Produktdesignerin in Kiel gearbeitet. Seit 2004 ist sie als selbständige Designerin tätig. Vier Jahre später erfolgte eine grundlegende künstlerische Neuorientierung, die von mannigfachen Kunstprojekten begleitet wird, ehe sie 2018 Studentin an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel wird. Zwei Jahre später schließt sie das Studium als Master of Fine Arts im Bereich Malerei ab. Als Stipendiatin der Stiftung Kunstfonds und der Muthesius Kunsthochschule kann sie die künstlerische Arbeit in ihrem Kieler Atelier fortführen. Die Teilnahme an der deutsch-dänischen Ausstellung „Experimenter/Experimente“ im Roten Palais des jütländischen Augustenborg dürfte ein wichtiger Erfolg dieser Tätigkeit sein.

 

Dass zentrale Gestaltungs- und Formelement der Malerei von Anja Mamero bildet die Linie, horizontal oder vertikal, gebündelt oder seriell, auf einer Basis fest aufstrebend, durch Rahmung in der Dynamik eingefangen oder in der Fläche spontan verdichtet, schräg, diagonal, mit breitem Pinselstrich aufgetragen. Die Flächen ihrer Bilder, in der Regel mit Acryl als Basis und Öl als Oberfläche, sind vielfältig geschichtet, von hell bis dunkel präpariert und farblich sparsam nuanciert. Die Konstruktion der Linien beruht häufig auf einer manuellen Arbeit, indem sie mit dem Messer mit unterschiedlicher Breite und Dichte in die Farbflächen geritzt werden. Daneben verwendet sie die Technik des Schlagschnur-Abdrucks. Bei dieser Arbeitsweise werden in Farbe getränkte Fäden auf die Leinwand gelegt und mit Gewichten an den Enden beschwert, um auf dem Untergrund Linien abzubilden.

 

Die rhythmische Regelmäßigkeit der Linien in der Fläche erfährt durch die handgeführte Ausführung eine Ambivalenz für das Sehen: Was für den fernen Blick wie ein ornamentales Muster wirkt, erweist sich in der Nähe als ein bewegtes Gespinst mit multiplen Zwischenräumen oder als eine Art Knotenschnur mit variantenreichen Körpern.

 

Der Maler und Fotograf Alexander Rodtschenko hat die Ansicht vertreten, dass sich in den Linien eine neue Weltsicht aufgetan hat, nämlich dem Wesen nach zu bauen und nicht abzubilden. In diesem Gedanken mag die Utopie einer nach klaren Prinzipien organisierten Welt zum Ausdruck kommen, womöglich die Hoffnung auf ein durch Kontrollierbarkeit und Gleichgewicht angelegtes Leben, gleichwohl steht die Ausdruckskraft der Linie als elementarer Kraft außer Frage.

 

Die auf der Basis der Linie gegründete Malerei Mameros mag einem organisierten Plan, einer systematischen Methode nach einem festgelegten Konzept, dem Prinzip der Wiederholung unterworfen sein, die Reihen freilich, d. h. die Wiederholungen und Variationen der Linie, verkörpern dennoch nicht Stillstand, gleichsam ein Einfrieren der Zeit, sondern Intensität, Energie und nicht zuletzt Bewegung, die jeder Abgeschlossenheit von der Welt entgegentreten.

 

 Wenn nach der Funktion der Linie in den skulpturalen Arbeiten von Berthold Grzywatz gefragt wird, so lässt sich ohne Zweifel sagen, dass sie ein strukturgebendes Element ist: nicht in Form eines Rasters, sondern als Inventar der Komposition. Die Flächen seiner im Sandgussverfahren ausgeführten Werke folgen einer auf Beziehungen aufgebauten Ästhetik, die das Bildgefüge der Objekte, mithin deren Oberflächen, spannungsreich konstruieren. In das Konzept differierender Texturen zwischen Bewegung und Ruhe bricht die Linie ein, manchmal unmerklich, kaum wahrnehmbar, manchmal offen, dynamisch, mit Überlagerungen, mit freien und organischen Formen. Unterdessen immer in der Absicht, die Widersprüchlichkeit der Welt, ihre durch Zerrissenheit und Undurchschaubarkeit geprägte Einheit in der situativen Gestaltung zum Ausdruck zu bringen.

 

 

 

Berthold Grzywatz

Line Up

Construction and Composition

 

The exhibition "Line Up" in the gallery [ Der Lokschuppen ] shows large-scale paintings by Anja Mamero as well as aluminium sculptures made using the traditional sand casting by Berthold Grzywatz.

 

Born in Hamburg, Anja Mamero first studied industrial design and worked as a product designer in Kiel. Since 2004 she has been working as a freelance designer. Four years later, a fundamental artistic reorientation took place, accompanied by manifold art projects, before she became a student at the Muthesius Academy of Fine Arts in Kiel in 2018. Two years later, she graduates with a Master of Fine Arts degree in painting. As a scholarship holder of the Stiftung Kunstfonds and Muthesius Kunsthochschule, she is able to continue her artistic work in her Kiel studio. Her participation in the German-Danish exhibition "Experimente/Experimenter" in the Red Palace of Augustenborg in Jutland is likely to be an important success of this activity.

 

The central design and formal element of Anja Mamero's painting is the line, horizontal or vertical, bundled or serial, rising firmly from a base, captured in dynamics by framing or spontaneously condensed in the surface, oblique, diagonal, applied with broad brushstrokes. The surfaces of her paintings, usually with acrylic as a base and oil as a surface, are variously layered, prepared from light to dark and sparingly nuanced in color. The construction of the lines is often based on manual work, carving them into the color surfaces with a knife of varying width and density. In addition, she uses the technique of percussion line imprinting. In this method of working, threads soaked in paint are placed on the canvas and weighted with weights at the ends to trace lines on the support.

 

The rhythmic regularity of the lines in the surface experiences an ambivalence for the seeing through the hand-guided execution: What appears to be an ornamental pattern to the distant eye turns out to be a moving web with multiple spaces in between or a kind of knotted cord with variant bodies when viewed up close.

 

The painter and photographer Alexander Rodchenko has argued that a new world view has opened in the lines, namely, to build according to the essence and not to depict. This idea may express the utopia of a world organized according to clear principles, possibly the hope for a life based on controllability and balance, but at the same time the expressive power of the line as an elementary force is beyond question.

 

Mamero's painting, based on the line, may be subject to an organized plan, to a systematic method according to a fixed concept, to the principle of repetition, but the rows, i.e. the repetitions and variations of the line, nevertheless do not embody stasis, a freezing of time, as it were, but intensity, energy and, not least, movement, which oppose any seclusion from the world.

 

If one asks about the function of the line in the sculptural works of Berthold Grzywatz, it can be said without a doubt that it is a structuring element: not in the form of a grid, but as an inventory of the composition. The surfaces of his aluminium sculptures made by using the traditional sand casting follow an aesthetic built on relationships, which construct the pictorial structure of the objects, consequently their surfaces, full of tension. The line breaks into the concept of differing textures between movement and rest, sometimes imperceptibly, barely perceptible, sometimes openly, dynamically, with superimpositions, with free and organic forms. Meanwhile, always with the intention of expressing the contradictoriness of the world, its unity marked by disruption and impenetrability in the situational design.

 

Druckversion | Sitemap
Copyright und Webdesign: Berthold Grzywatz