Hier finden Sie mich

Priv.-Doz. Dr. phil. habil. Berthold Grzywatz


Telefon: 0152 069 344 31

            04331 / 33 99 510

 

Berthold.Grzywatz@gmx.de

 

Mitglied im BBK Kassel-Nordhessen

Mitglied im BBK Schleswig-

Holstein

Mitglied Kulturnetz Region Rendsburg

Mitglied der VG Wort

Mitglied der VG Bild-Kunst

Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung zeitgenössi-scher Kunst e. V.

 

Kontakt

Besucherzahl:

625028

 

Der Nachdruck oder die Weiterleitung von Texten und Fotos an Dritte darf nur mit der Genehmigung von  Berthold Grzywatz er-folgen. Das Kopieren von Texten und Fotos und ihre Verwendung für eigene Zwecke ist nicht gestattet, insbe-sondere dürfen die Logos zu einzelnen Projekten nicht von Dritten verwendet werden.

    Berthold Grzywatz - FORUM JUNGE KUNST

Bildende Kunst im landesweiten Wettbewerb - 

Die Plattform für Oberstufenschülerinnen und - schüler in Schleswig-Holstein

 

 

"Die Kunst in sich ent-decken" (B. G.)

 

Raum für Kreativität, Austausch und Kommunikation, für Talent, Initiative und Engagement

 

 

Gefördert durch:

 

KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE

4. FORUM JUNGE KUNST - FORUMKUNSTPREIS 2024

Bildende Kunst im landesweiten Wettbewerb

Preisverleihung

Preisverleihung (v.l.n.r.): PD Dr. Berthold Grzywatz, Lea Sophia Dick, Emmelie Gerull, Clara Lisanne Grzywatz, Enzo Trenkner und Reinhard Frank (Kreiskulturbeauftragter)

 

Viele Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein nutzten in diesem Jahr die Möglichkeit, mit dem Forum Junge Kunst ein landesweites Podium zu erreichen, das die Möglichkeit bietet, die eigenen künstlerischen Werke zu präsentieren. Oberstufenschülerinnen und -schülern stellten im landesweiten Wettbewerb Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie und Skulpturen aus. Die Jury, künstlerischer Leiter PD Dr. Berthold Grzywatz Galerie [ Der Lokschuppen ], Helga Helmig (Vorsitzende Heinrich-Ehmsen-Stiftung, Kiel) und Dr. Peter Thurmann (ehemals Kunsthalle Kiel) waren begeistert vom hohen Niveau der Einsendungen und zeigten sich nachhaltig engagiert bei der Vergabe der Forumkunstpreise. Nach anregenden Diskussionen wurden schließlich die Preisträger bestimmt, die an vier Schülerinnen und einem Schüler aus den verschiedensten Teilen Schleswig-Holsteins fielen.

Der vierte Preis geht an Anna Cheremnykh aus Wedel für ihr in Mischtechnik auf Leinwand ausgeführtes Bild „Portrait“, das eine Interpretation der mexikanischen Malerin Frida Kahlo darstellt. Das nahezu in Schwarz-Weiß gehaltene Bild beeindruckt durch seine autonome Auffassung der Persönlichkeit, die expressive Anlage des Farblichen durch Reduktion und dem bemerkenswerten Versuch, der Persönlichkeit, ihrem menschlichen Kern, Raum zu geben.

Der dritte Preis geht an Enzo Trenkner – ebenfalls aus Wedel – für das in Acryl auf Leinwand ausgeführte Werk „Safed“. Das Bild entführt uns in Parallelwelten, ein Multiversum, das sich nicht mit den Grenzen unserer allgemeinen Weltvorstellung zufriedengibt. Oder, es führt uns in eine nach außen abgegrenzte Innenwelt, in der sich das Leben unabhängig von den äußeren Gegebenheiten abspielt. Es wird ein Potpourri von Situationen entworfen, die es immer wieder neu zu entdecken gilt.

Der zweite Preis geht an Clara Lisanne Grzywatz aus Westerrönfeld für ihre künstlerische Fotografie „Einblick“, die im digitalen Druckverfahren auf Leinwand ausgeführt ist. Das Werk stellt die Detailaufnahme eines großstädtischen Treppenhauses dar, die die Bewegung des Treppenlaufs nach oben in der zentralen Achse aufnimmt und die Wand- bzw. Podestfarbe in einem abstrakt angelegten Muster aufnimmt. Auf diese Weise scheint sich die Realität des Ortes aufzulösen, indem die Grenzen zwischen einem objektiven fotografischen Blick und dem malerisch angelegten Interieur verwischt werden.

Der erste Preis des vierten Forum Junge Kunst geht an Emmelie Gerull aus Kiel für das großformatige in Grafit und Kohle auf Papier ausgeführte Werk „Aphrodite III“. Mit dem Blick auf die Tradierung weiblicher Rollenzuweisungen in der älteren Kunstgeschichte widmet sich Emmelie Gerull dem Frauenbild der Gegenwart, hinterfragt Schönheitsideale, sucht nach der Identität der modernen Frau, verweist auf ihre Rechte und mahnt die Geschlechtergleichheit an. Die Jury sah diese Thematik im Bild der Justitia am weitesten realisiert, da es sich einerseits im Ansatz von historischen Vorbildern löst und andererseits eine eigenständige Symbolik entwickelt.

Damit sind die offiziellen Preise des Wettbewerbs vergeben. Wir sind damit aber noch nicht am Ende, denn es kommt ja noch der von der Galerie [ Der Lokschuppen ] gestiftete Publikumspreis. Dieses Jahr wurden zahlreiche Stimmen abgegeben. Jede Besucherin und jeder Besucher durfte jeweils ein einzelnes Werk auswählen. Die Wahl fiel offensichtlich nicht leicht, was wohl auch an der Qualität der Arbeiten liegt. Im Ergebnis haben wir eine Stimmengleichheit unter vier Teilnehmern, so dass wir den Preis unter diesen teilen. Gewählt wurde Emmelie Gerull, diesmal mit dem Bild „Aphrodite I“; dann Clara Lisanne Grzywatz mit der Fotografie „Landschaft im Nebel; im Weiteren folgt Enzo Trenkner mit dem Werk „Conspiracy und schließlich Lea Sophie Dick mit dem Bild „Unspoken“, eine auf emotionale Wirkung setzende Schwarz-Weiß-Zeichnung, die sich mit der Intensität menschlicher Beziehungen auseinandersetzt.

Das Forum Junge Kunst möchte Raum für Kreativität, Austausch und Kommunikation sowie für das generationenübergreifende Gespräch geben, insofern war es eine besondere Freude, zu den Veranstaltungen zahlreiche Besucher in der Galerie [ Der Lokschuppen ] begrüßen zu können und auch sonst den regen Zuspruch der Ausstellung wahrzunehmen. Mit besonderer Aufmerksamkeit wurden die regen Diskussionen zwischen den Schülerinnen und Schülern beobachtet. Es knisterte geradezu vor neuen Impulsen und Perspektiven, vor Nachfragen und Gesprächen über künstlerische Ansätzen: „Wie hast du das gemacht?“, „was hat dich angetrieben?“, „warum hast du dieses Thema gewählt?“.

Das Forum Junge Kunst Rendsburg erwies sich als der Ort, der er sein sollte, eine Begegnungsstätte für Talent, Initiative und Engagement für die Kunst.

Die Kunst in sich entdecken: Das mag das Motto für das nächstjährige Forum Junge Kunst 2025 sein, das dann schon ein fünfjähriges Jubiläum feiern darf.

 

 

4. Forum Junge Kunst - Forumkunstpreis 2024

Landesweiter Wettbewerb

 

8. November 2024 bis 6. Dezember 2024

Begleitendes Programm

 

 

  • Bewerbungsschluss: 30. Oktober (einschl. Nachzügler). Arbeiten können auch schon in der Bewerbungsphase abgegeben werden.
  • Abgabe der ausgewählten Arbeiten: 1. –5. November 2024, jeweils von 15.00 – 19.00. Galerie [ Der Lokschuppen ] Am Kreishafen 35, 24768 Rendsburg
  • Alternative Abgabe: per Post an PD Dr. Berthold Grzywatz, Eichenhof 6, 24784 Westerrönfeld
  • Ausstellung: 8. November – 6. Dezember 2024.       Galerie    [ Der Lokschuppen ], Am Kreishafen 35, 24768   Rendsburg
  • Vernissage: 8. November 2024, 19.30 Uhr
  • Finissage und Preisverleihung: 6. Dezember 2024, 19.30 Uhr
  • Abholen der Werke: 10. – 11. November 2024, jeweils 15.00 – 19.00 Uhr, Galerie [ Der Lokschuppen ], Am Kreishafen 35, 24768 Rendsburg

 

Preisverleihung auf dem 3. Forum Junge Kunst, v.l.n.r.: St. Bm M. Hartig, E. Dietz (2. Pr.), A. Dereschewitz (4. Pr.), L. Sorgenfrei (3. Pr.), L. Magiera (1. Pr.) und Galerist PD Dr. Berthold Grzywatz

 

FORUM JUNGE KUNST – FORUMKUNSTPREIS – 2023

Finissage und Preisverleihung

Eröffnung - PD Dr. Berthold Grzywatz 

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren,

ich begrüße Sie herzlich zur Finissage des 3. Forum Junge Kunst in der Galerie [ Der Lokschuppen ]. Der heutige Tag dürfte vor allem bei den Schülerinnen und Schülern die Herzen höher schlagen lassen, da nunmehr die Forumkunstpreise verliehen werden, was wir indessen alle sicherlich mit Spannung erwarten.

Ganz herzlich möchte ich den stellvertretenden Büdelsdorfer Bürgermeister Martin Hartig begrüßen, der sich bereit erklärt hat, an der Preisverleihung teilzunehmen. Vielen Dank. Zudem möchte ich die Jury-Mitglieder Helga Helmig und Peter Thurmann begrüßen. Nach der Preisverleihung besteht die Möglichkeit mit den Jury-Mitgliedern ins Gespräch zu kommen und so manchen Ratschlag bzw. Kommentar zu den Werken zu erhalten. Weiterhin begrüße ich am, Klavier Mathias Werner, der die Finissage musikalisch begleitet.

Wenn wir auf den Wettbewerb und die Ausstellung zum Forum Junge Kunst zurückblicken, lässt sich unschwer behaupten, dass dieses Ausstellungsformat nicht nur ein voller Erfolg ist, der allseits Zuspruch gefunden hat, sondern dass er auch Mut für die Zukunft gibt.

Es sei auch nochmals erwähnt, dass die finanzielle Unterstützung der öffentlichen und privaten Institutionen und Organisationen sowie der privaten Spender wesentlich zum Gelingen dieses Projektes beigetragen hat. Wir dürfen, wie uns verlässlich mitgeteilt wurde, auch fernerhin mit dieser Unterstützung rechnen. Ein Wermutstropfen ist in dieser Hinsicht allerdings zu verzeichnen, da die Kulturstiftung des Kreises Rendsburg-Eckernförde sich nach einer Kürzung der Mittel in diesem Jahr, für das Jahr 2024 vollständig aus der finanziellen Unterstützung verabschiedet hat. In dieser Hinsicht wird es von unserer Seite eine engagierte Arbeit erfordern, um diese finanzielle Lücke zukünftig zu schließen.

Dessen ungeachtet dürfen wir mit Recht erwarten, dass sich das Forum Junge Kunst als landesweiter Wettbewerb im Bereich der bildenden Kunst weiter durchsetzen wird. Dazu dürfte auch beitragen, dass der Fachverband für Kunstpädagogik Schleswig-Holstein, der BDK, und auch die Landesfachberaterin Kunst am Institut für Qualitätsentwicklung des Landes Schleswig-Holstein, Frau Johanna Ludwig, die Arbeit des Forum Junge Kunst weiterhin wirkungsvoll unterstützen. Hoffnungsvoll können wir demnach an die Vorbereitung des vierten Forums gehen, das offiziell im Januar 2024 ausgeschrieben wird.

Wir wünschen uns ein kreatives Engagement, wie in diesem Jahr, so dass die Kommunikation zwischen künstlerisch motivierten jüngeren Menschen, den bereits etablierten Künstlerinnen und Künstlern sowie der Öffentlichkeit weiter an Stetigkeit zunehmen kann und gleichzeitig das generationenübergreifende Gespräch über aktuelle Kunst und ihre Inhalte vertieft wird. 

Zum Schluss möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass die engagierte Mitarbeit der Kunstlehrinnen und -lehrer an den einzelnen Schulen des Landes unerlässlich war. Sie haben geholfen, manche Schwellenängste zu überwinden. Ihnen sein nochmals herzlich gedankt.

 

Preisverleihung

 

Nun kommen wir zum wichtigsten Teil dieses Abends, der offiziellen Preisverleihung. Dem letztjährigen Verfahren folgend, wurden wiederum vier Preise ausgeschrieben. Als Neuerung wurde im letzten Jahr der Publikumspreis eingeführt, der von der Galerie [ Der Lokschuppen ) gestiftet wird. Er wird auch in diesem Jahr wieder ausgelobt und wir sind sehr erfreut über die rege Beteiligung des Publikums.

Da im Mittelpunkt des Forums die einzelne Künstlerin bzw. der einzelne Künstler steht, werden wir jeweils nur ihre Namen und das ausgezeichnete Werk benennen, ohne einen Bezug zur jeweiligen Schule herzustellen.

Über die Teilnahme am Publikumspreis können wir auch etwas über die allgemeine Resonanz des Forum Junge Kunst und damit natürlich auch über die Aufnahme der künstlerischen Arbeit der Oberstufenschülerinnen und -schüler erfahren. Ich möchte nicht versäumen, einige Stellungnahmen zu zitieren: Etwa ausdrucksstark, beängstigend nah, Zeitgeist, besondere Glaubwürdigkeit, tiefgründig, realitätsnah, eingefrorene Stimmung, Emotionen werden spürbar oder spiegelt Gefühle wieder, aber auch: wirkt beruhigend, Zuversicht, Kindheitserinnerung, schöne Botschaft, weckt schöne Gefühle und zudem wird immer wider das handwerkliche Können hervorgehoben: Zeichentechnik, farbliche Tiefe, detailreich, schöne Farbauswahl, Farbkontraste, Schattierungen und Lichtverhältnisse.

Soweit ein Ausschnitt aus den Begründungen für die Wahl des Publikumspreises.

Jetzt kommen wir zur Preisverleihung.

Der vierte Preis geht an Anouk Dereschewitz aus Flensburg für ihr in Öl und Strukturpaste auf Leinwand ausgeführtes Bild „You stole my Colour“. Das im Rahmen des Projektes „Kunst als Statement“ entstandene Werk ist sehr flächig und in vorsichtiger Abstraktion und Farbgebung zwischen Grau, Weiß und Blau angelegt. Thematisch wird das Problem der sexualisierten Gewalt aus feministischer Sicht behandelt. Das Weiß des Haars soll nach Aussage der Künstlerin Leere und Trauer widerspiegeln, verstärkt durch das Blau des Hintergrunds. Die rotgefassten Hände auf dem Körper der Frau, verstärkt durch Strukturpaste, sollen die Erfahrung der Gewalt als bleibenden Schaden symbolisieren, so, als wäre er in der Psyche der Person eingebrannt. - Herzlichen Glückwunsch.

 

Der dritte Preis geht an Lizann Sorgenfrei aus Uetersen für das in Mischtechnik auf Pappe ausgeführte Werk „Brombeeren“. Die Arbeit vermittelt thematisch zwischen Mensch und Natur, seiner inneren Befindlichkeit und sein Eingebundensein in das natürliche Umfeld. Die subtile Farbgebung und die nuancierte zeichnerische Diktion wissen die Fassung des Themas zu intensivieren. - Herzlichen Glückwunsch.

 

Der zweite Preis geht an Emily Dietz aus Kiel bzw. Büdelsdorf für die in Acryl auf Leinwand angefertigte Arbeit „Pieces of Self“. Ein Stilleben, das durch die kompositorische Anlage, die Flächenaufteilung, die farbliche Differenzierung und die technische Ausführung zu gefallen weiß. Thematisch greift das Werk, worauf schon der Titel hinweist, die Existenz des Ichs auf oder genauer: die künstlerische Existenz, die symbolisch durch die gewählten Objekte charakterisiert wird, ohne vordergründig zu sein. Vielmehr geben die Objekte, man denke nur an die verwelkten oder auch vertrockneten Blumen, Anlass zu einer eingehenderen Auseinandersetzung. – Herzlichen Glückwunsch.

 

Der erste Preis des dritten Forum Junge Kunst geht an Liska Magiera aus Pinneberg für den mit Musik unterlegten Film „Mobile Strangers“.  Ein Film, mit vielfältigen Zeichnungen und montierten Gegenständen, der das Ich und seine Beziehung zur Welt als medial vermittelt sieht. Er nimmt uns auf eine Reise mit, die auch als Beziehungsgeschichte verstanden werden kann. Die Jury zeigte sich überaus beeindruckt von der technischen Ausführung des Werks.– Herzlichen Glückwunsch.

 

Damit sind die offiziellen Preise des Wettbewerbs vergeben. Wir sind damit aber noch nicht am Ende, denn es kommt ja noch der von der Galerie [ Der Lokschuppen ] gestiftete Publikumspreis. Dieses Jahr wurden zahlreiche Stimmen abgegeben. Jede Besucherin und jeder Besucher durfte jeweils ein einzelnes Werk auswählen. Die Wahl fiel, das sei erwähnt, deutlich aus, wenngleich die Voten insgesamt eng beieinander liegen.

Die Mehrheit der Stimmen fiel auf das Werk „Ortsschild“ von Lilja Luisa Büser aus Osterrönfeld. Die Arbeit ist in Acryl auf Leinwand ausgeführt und thematisiert das Verhältnis von Natur und urbanem Raum. In den Urteilen des Publikums lesen wir: detaillierte Ausarbeitung, realistische Darstellung oder auch besondere Glaubwürdigkeit. – Herzlichen Glückwunsch.

Alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sei herzlich gedankt für das Engagement – mag das 3. Forum Ansporn sein, um sich im nächsten Jahr erneut zu beteiligen. Wir freuen uns auch, wenn wir außerhalb des Forums Junge Kunst Schülerinnen und Schüler in der Galerie begrüßen können. Der künstlerische Austausch ist wichtig und anregend und sollte daher wirkungsvoll genutzt werden. Das Ausstellungsprogramm der Galerie für das Jahr 2024 wird demnächst auf meiner Webseite veröffentlich werden.

 

Liska Magiera - Filmausschnitt
Liska Magiera - Filmtitel
Liska Magiera - Filmausschnitt
Emily Dietz - "Pieces of Self" - 2. Preis
Lizann Sorgenfrei - "Brombeeren" - 3. Preis
Anouk Dereschewitz - "You Stole My Colour" - 4. Preis
Lilja Luisa Büser - "Ortsschild" - Publikumspreis
Forum Junge Kunst 2023
Forum Junge Kunst - Ausschnitt
3. Forum Junge Kunst - Vor der Aufführung der Performance "Besetztes Land"

 

3. Forum Junge Kunst – Forumkunstpreis 2023

 

Landesweiter Wettbewerb der bildenden Kunst

für Oberstufenschülerinnen und - schüler

 

 

Termine

  • Vernissage:                                       3. November 2023, 19.30 Uhr
  • Ausstellung:                           3. November – 24. November 2023
  • Performance „Besetztes Land“:           10. November, 19.00 Uhr
  • Künstlergespräche:                                   8. November, 18.00 Uhr
  • Performance „Besetztes Land“:           17. November, 19.00 Uhr
  • Künstlergespräche:                                 22. November, 18.00 Uhr
  • Finissage und Preisverleihung:  24. November 2023, 19.30 Uhr

 

  • Abholen der Werke: 28. – 30. November 2023, jeweils 15.00 – 19.00 Uhr, Galerie [ Der Lokschuppen ], Am Kreishafen 35, 24768 Rendsburg

 

 

Ausstellungsort

Ausstellungshalle der Galerie [ Der Lokschuppen ], Am Kreishafen 35, 24768 Rendsburg.

 

Preise: Von der Jury werden vier Preise ausgelobt; daneben gibt es den Publikumspreis. Jeder Besucher kann 1 Werk auswählen, das er für preiswürdig hält. Die Stimmzettel liegen in der Ausstellung nach der Vernissage aus. Der Publikumspreis wird von der Galerie [ Der Lokschuppen ] gestiftet.

 

Nächste Aufführung: 17. November - 19.00 Uhr

Galerie [ Der Lokschuppen ]

3. Forum Junge Kunst - vor der Performance
3. Forum Junge Kunst - Einrichtung der Performance "Besetztes Land"

1. Preis Forum Junge Kunst 2022 - Lizann Sorgenfrei (Uetersen) "Anna vor Ultramarin"

 

Beispiel für die Teilnahmebescheinigung

 

TEILNAHMEBESTÄTIGUNG

 

Sämtliche Schülerinnen und Schüler, die zur Ausstellung zugelassen bzw. ausgewählt wurden, können eine Teilnahmebstätigung erhalten, die im Stil der Urkunden für die Gewinner gehalten sind.

Zu den Modalitäten siehe die Ausschrei-bungsunterlagen.

 

Neue Juryzusammensetzung:

 

Dr. Peter Bergmann ist aus Altersgründen ausgeschieden. An seiner Stelle wird Dr. Peter Thurmann der Jury neben Helga Helmig und Berthold Grzywatz beitreten. Peter Thurmann ist Kunsthistoriker und ehemaliger Leiter der Gemäldegalerie der Kunsthalle zu Kiel.

 

 

FORUM JUNGE KUNST 2022 - Ausschreibung
Ausschreibungsunterlagen für das 2. FORUM JUNGE KUNST in Rendsburg - Galerie [ Der Lokschuppen ]
FORUM JUNGE KUNST 2022-Ausschreibung.pdf
PDF-Dokument [336.9 KB]

 

Newsletter BDK SH 6/2022

 

Liebe Mitglieder,

 

hier einige aktuelle Informationen des BDK-SH:

 

Ausstellungsprojekte/Wettbewerbe

 

In diesem Jahr fördert und unterstützt der BDK-SH erstmals das "FORUM JUNGE KUNST". Das „FORUM JUNGE KUNST“ ist ein Projekt der Galerie [ Der Lokschuppen ] Rendsburg in Kooperation mit Künstler*innen aus Schleswig-Holstein. Es handelt sich um ein ein Talent- und Ausstellungsprojekt für künstlerisch-kreative Schüler*innen der Oberstufe an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und berufsbildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein. Es geht um die Förderung von Nachwuchstalenten, denen eine Ausstellungsmöglichkeit bzw. ein Forum der Präsentation gegeben wird. Zudem können die Schüler*innen erste Erfahrungen mit der öffentlichen Darstellung eigener Werke kennenlernen.

 

Bewerbungsschluss: 19. September 2022, die Ausstellung findet vom 28. Oktober bis 18. November 2022 statt.

 

 

 

Das Team des BDK Schleswig-Holstein und die Landesfachberaterin Kunst am IQSH:

 

Newsletter für das Fach Kunst in Schleswig-Holstein // April 2022.

Landesfachberaterin Kunst Johanna Ludwig, Johanna.ludwig@iqsh.de

 

Aktuelle Wettbewerbe

Forum Junge Kunst in Rendsburg. Das Forum Junge Kunst bietet künstlerisch-kreative Schülerinnen und Schüler der Oberstufe an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und berufsbildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein mit dem Lokschuppen in Rendsburg eine zentral gelegene und professionelle Ausstellungsmöglichkeit und richtet den Forumkunstpreis aus. Schülerinnen und Schüler können erste Erfahrungen mit der öffentlichen Darstellung eigener Werke machen und die Öffentlichkeit erlebt das Kreativpotential der jüngeren Generation, so dass ein generationenübergreifender Diskurs über aktuelle Kunst und ihre Inhalte angeregt wird. https://www.berthold-grzywatz.de/forum-junge-kunst/

 

 

Entwurf/Ausführung: Martha Grzywatz
Ole H. Wohlgehagen - 1. Preis - "Starrer Blick des Apachen"

 

Konzert auf dem 1. Forum Junge Kunst

 

Die Hausband von Mathias Werner präsentiert eindrucksvollen Jazz.

 

Galerie [ Der Lokschuppen ], Freitag, den 12. November 2021, 19.30 Uhr.

Druckversion | Sitemap
Copyright und Webdesign: Berthold Grzywatz