Hier finden Sie mich

Priv.-Doz. Dr. phil. habil. Berthold Grzywatz


Telefon: 0152 069 344 31

            04331 / 33 99 510

 

Berthold.Grzywatz@gmx.de

 

Mitglied im BBK Kassel-Nordhessen

Mitglied im BBK Schleswig-

Holstein

Mitglied Kulturnetz Region Rendsburg

Mitglied der VG Wort

Mitglied der VG Bild-Kunst

 

Kontakt


Hotel-Software

 

Der Nachdruck oder die Weiterleitung von Texten und Fotos an Dritte darf nur mit der Genehmigung von  Berthold Grzywatz er-folgen. Das Kopieren von Texten und Fotos und ihre Verwendung für eigene Zwecke ist nicht gestattet, insbe-sondere dürfen die Logos zu einzelnen Projekten nicht von Dritten verwendet werden.

    Berthold Grzywatz - FORUM JUNGE KUNST

                  Landesweiter Wettbewerb

Entwurf/Ausführung: Martha Grzywatz

Gefördert durch:

 

Forum Junge Kunst – Forumkunstpreis 2023

 

Landesweiter Wettbewerb der bildenden Kunst

für Oberstufenschülerinnen und - schüler

 

Termine

 

1. Ausstellung:                         3. November 2023 - 24. November 2023

2. Vernissage:                           3. November 2023, 19.30 Uhr

3. Finissage und

    Preisverleihung:                   24. November 2023, 19.30 Uhr

4. Jury-Situng:                          7. Oktober 2023, 11.00 Uhr

5. Anlieferung der aus-

    gewählten Arbeiten:            24. - 31. Oktober 2023, jeweils 15.00 -                                                       19.00 Uhr, Galerie [ Der Lokschuppen ]

6. Pressetermin:                       1. November 2023

 

Preise: Von der Jury werden vier Preise ausgelobt; daneben gibt es den Publikumspreis. Jeder Besucher kann 1 Werk auswählen, das er für preiswürdig hält. Die Stimmzettel liegen in der Ausstellung nach der Vernissage aus. Der Publikumspreis wird von der Galerie [ Der Lokschuppen ] gestiftet.

 

 

 

Berthold Grzywatz

 

FORUM JUNGE KUNST – FORUMKUNSTPREIS

Finissage

 

....

Wenn wir auf den Wettbewerb und die Ausstellung zum Forum Junge Kunst zurückblicken, lässt sich unschwer behaupten, dass dieses Ausstellungsformat nicht nur ein voller Erfolg ist, der allseits Zuspruch gefunden hat, sondern dass er auch Mut für die Zukunft gibt. Wir dürfen wohl zu Recht erwarten, dass sich das Forum Junge Kunst als landesweiter Wettbewerb im Bereich der bildenden Kunst durchsetzen wird. Dazu dürfte auch beitragen, dass der Fachverband für Kunstpädagogik Schleswig-Holstein, der BDK, und auch die Landesfachberaterin Kunst am Institut für Qualitätsentwicklung des Landes Schleswig-Holstein, Frau Johanna Ludwig, die Arbeit des Forum Junge Kunst wirkungsvoll unterstützt. Hoffnungsvoll können wir demnach an die Vorbereitung des dritten Forums gehen, das offiziell im Januar 2023 ausgeschrieben wird.

Wir wünschen uns ein kreatives Engagement, wie in diesem Jahr, so dass die Kommunikation zwischen künstlerisch motivierten jüngeren Menschen, den bereits etablierten Künstlerinnen und Künstlern sowie der Öffentlichkeit weiter an Stetigkeit zunehmen kann und gleichzeitig das generationenübergreifende Gespräch über aktuelle Kunst und ihre Inhalte vertieft wird. 

Zum Schluss möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass die engagierte Mitarbeit der Kunstlehrinnen und -lehrer an den einzelnen Schulen des Landes unerlässlich war. Sie haben geholfen, manche Schwellenängste zu überwinden. Ihnen sein nochmals herzlich gedankt...

 

 

Preisverleihung

 

Nun kommen wir zum wichtigsten Teil dieses Abends, der offiziellen Preisverleihung. Dem letztjährigen Verfahren folgend, wurden wiederum vier Preise ausgeschrieben. Als Neuerung haben wir in diesem Jahr den Publikumspreis ausgelobt, der von der Galerie [ Der Lokschuppen ) gestiftet wird. Da im Mittelpunkt des Forums die einzelne Künstlerin bzw. der einzelne Künstler steht, werden wir jeweils nur ihre Namen und das ausgezeichnete Werk benennen, ohne einen Bezug zur jeweiligen Schule herzustellen.

 

Der vierte Preis geht an die Geschwister Nadine und Jule Grage aus Neumünster für ihre Zeichnung „Konsum“. In der Ausstellung trägt das Werk die Nummer 41. Die realistische Darstellung einer zerdrückten Cola-Dose, die nicht zuletzt durch ihre kunstfertige handwerkliche Anlage überzeugt. Nadine und Jule Grage sind Zwillinge, zudem Rechts- bzw. Linkshänderin, so dass sie mitunter auch gleichzeitig an einzelnen Werken arbeiten können. - Herzlichen Glückwunsch.

 

Der dritte Preis geht an Lisanne Reese aus Flensburg für das in Mischtechnik auf Leinwand ausgeführte Werk „Fracture Inside“, das in der Ausstellung mit der Nr. 15 gehängt ist. Das mehrschichtige Bild verbindet Gips, Acrylfarbe und Goldfolie; mit Spachtel und Pinsel entfaltet es sich von Innen nach Außen zu einer Komposition, die auf die Zerbrechlichkeit des Ichs in einer gefährdeten Welt verweisen will. - Herzlichen Glückwunsch.

 

Der zweite Preis geht an Klara Josephine Willer aus Fockbek für die großformatige, zweiteilige Arbeit „body border“ mit der Ausstellungsnummer 68. Das mit schwarzer Kreide auf Papier ausgeführte Werk stellt im Grunde genommen ein Experiment dar, bei dem es unter Einsatz des ganzen Körpers um die Befreiung der Künstlerin aus beschränkenden Formaten und Bildinhalten geht. Also eine durch Bewegung und Kraft geleitete Grenzüberschreitung, deren Horizonte sich naturgemäß erst in der Zukunft einstellen werden. – Herzlichen Glückwunsch.

 

Der erste Preis des zweiten Forum Junge Kunst geht an Lizann Sorgenfrei aus Uetersen für das in Acrylfarbe auf Papier ausgefertigte Werk „Anna vor Ultramarin“. In der Ausstellung trägt es die Nummer 69. Eine Portraitmalerei nach einem schwarz-weißen Referenzfoto aus den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts. Die in der Fotografie vorhandene Stimmung wird im malerischen Ansatz aufgenommen und farblich transformiert. Auf diese Weise erhält das Vergangene eine zeitgenössische Sicht, die als eine mögliche Variation des Ursprungs anzusehen ist. – Herzlichen Glückwunsch.

 

Damit sind die offiziellen Preise des Wettbewerbs vergeben. Wir sind damit aber noch nicht am Ende, denn es kommt ja noch der von der Galerie [ Der Lokschuppen ] gestiftete Publikumspreis. Es ist zu sagen, dass vielfach und fleißig Stimmen abgegeben wurden. Jede Besucherin und jeder Besucher hatte eine Stimme, mit der sie oder er ein einzelnes Werk auswählen durfte. Die Wahl fiel, so viel möchte ich zu den abgegebenen Stimmen sagen, äußerst knapp aus. Die Mehrheit der Stimmen fiel auf das Werk „City Nights. Eine belebte Großstadt bei Nacht“ von Martha Groth aus Rendsburg. In der Ausstellung trägt die Arbeit die Nummer 28. Es ist eine eindringliche Momentaufnahme der Großstadtdynamik, die nicht ohne Humor ist.

 

Alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sei herzlich gedankt für das Engagement – mag das 2. Forum Ansporn sein, um sich im nächsten Jahr erneut zu beteiligen. Wir freuen uns auch, wenn wir außerhalb des Forums Junge Kunst Schülerinnen und Schüler in der Galerie begrüßen können. Der künstlerische Austausch ist wichtig und anregend und sollte daher wirkungsvoll genutzt werden. Das Ausstellungsprogramm der Galerie für das Jahr 2023 ist auf der Webseite bereits einsehbar.

 

1. Preis Forum Junge Kunst 2022 - Lizann Sorgenfrei (Uetersen) "Anna vor Ultramarin"

 

Forum Junge Kunst – Forumkunstpreis 2022

Landesweiter Wettbewerb der bildenden Kunst

für Oberstufenschülerinnen und - schüler

 

Termine

 

1. Ausstellung:                         3. November 2023 - 24. November 2023

2. Vernissage:                           3. November 2023, 19.30 Uhr

3. Finissage und

    Preisverleihung:                   24. November 2023, 19.30 Uhr

4. Jury-Situng:                          7. Oktober 2023, 11.00 Uhr

5. Anlieferung der aus-

    gewählten Arbeiten:            24. - 31. Oktober 2023, jeweils 15.00 -                                                       19.00 Uhr, Galerie [ Der Lokschuppen ]

6. Pressetermin:                       1. November 2023

 

Preise: Von der Jury werden vier Preise ausgelobt; daneben gibt es den Publikumspreis. Jeder Besucher kann 1 Werk auswählen, das er für preiswürdig hält. Die Stimmzettel liegen in der Ausstellung nach der Vernissage aus. Der Publikumspreis wird von der Galerie [ Der Lokschuppen ] gestiftet.

 

Finissage am 18. November 2022, 19.30 Uhr:

 

1. Begüßung PD Dr. Berthold Grzywatz

2. Bürgermeister Rainer Hinrichs

3. Preisverleihung durch Bürgermeister Rainer Hinrichs und PD Dr. Berthold Grzywatz

 

Musikalische Begleitung: Mathias Werner am Klavier

 

Vernissage am 28 Oktober 2022:

 

1. Begrüßung PD Dr. Berthold Grzywatz

2. Bürgermeisterin Janet Sönnichsen

3. Stellvertretende Kreistagspräsidentin Tina Schuster

4. Vertreterin BDK Schleswig-Holstein Melanie Appelt

5. Laudatio und Eröffnung der Ausstellung PD Dr. Berthold Grzywatz

 

Musikalische Begleitung: Matthias Werner am Klavier

 

 

Während des Forum Junge Kunst geänderte Öffnungszeiten der Galerie: Montag bis Freitag 15.00 bis 19.00 Uhr

 

Beispiel für die Teilnahmebescheinigung

 

TEILNAHMEBESTÄTIGUNG

 

Sämtliche Schülerinnen und Schüler, die zur Ausstellung zugelassen bzw. ausgewählt wurden, können eine Teilnahmebstätigung erhalten, die im Stil der Urkunden für die Gewinner gehalten sind.

Zu den Modalitäten siehe die Ausschrei-bungsunterlagen.

 

Berthold Grzywatz

Laudatio zum Forum Junge Kunst 2022

 

Das Forum Junge Kunst möchte junge Menschen in ihrer Entwicklung als bildende Künstler begleiten und fördern. Es möchte ihnen eine Möglichkeit geben, sich mit ihren Arbeiten einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler sollen Erfahrungen sammeln, sich selbst und ihre eigenen Werke zu präsentieren. Möglicherweise wird auf diesem Weg die Kommunikation zwischen künstlerisch motivierten jüngeren Menschen vertieft. Eventuell entstehen Netzwerke, auch mit bereits etablierten Künstlerinnen und Künstlern.

Für die Öffentlichkeit dürfte die Begegnung mit den unterschiedlichen Zugriffen der jungen Generation auf unsere Wirklichkeit spannend sein. Und vielleicht überrascht die Kreativität, die Kompetenz und das Talent, mithin Fertigkeiten, die in dieser Ausstellung in Augenschein genommen werden können.

Natürlich gibt es in diesem Ausstellungsformat Themen und Ansätze, die zeit- und entwicklungsbezogen sind. Es mag Beziehungen zu den Lehrplänen der Schulen geben; aber insgesamt ist doch außerordentlich erfahrbar, mit welcher Intensität sich Schülerinnen und Schüler den drängenden Fragen unserer Zeit stellen. Und wie vielfältig die einzelnen Ausdrucksformen sind und nicht zuletzt die entwickelten handwerklichen Fähigkeiten, die nun einmal auch zum künstlerischen Weg gehören.

Ich möchte das an einem Beispiel aus der Ausstellung erläutern: Eine Bleistiftzeichnung im Din A3-Format von Lea Sophia Dick mit dem Titel „Me Too“. Blei, Kohle und Grafit zeichnen den Teil des Oberkörpers einer Frau. Im Zentrum das Gesicht mit einem Handabdruck. Jeder denkt unwillkürlich an sexuellen Missbrauch oder sexuelle Belästigung. Me Too, aber das ist nicht das eigentliche Anliegen des Werks. Vielmehr geht es um das Schweigen, welches das Opfersein potenziert. Die Überwindung der Einsamkeit nach einem Angriff, das ist der eigentliche Diskurs dieses Werks. Trotz einer tiefen Verletzung zu sich selbst finden, ohne Furcht vor gesellschaftlicher Ignoranz.

Das hier dargestellte Beispiel einer differenzierten Auseinandersetzung mit den Zuständen unserer Gesellschaft ließe sich an anderen Werken fortführen. Doch finden Sie selbst einen Weg der kreativen Konfrontation.

 

 

Neue Juryzusammensetzung:

 

Dr. Peter Bergmann ist aus Altersgründen ausgeschieden. An seiner Stelle wird Dr. Peter Thurmann der Jury neben Helga Helmig und Berthold Grzywatz beitreten. Peter Thurmann ist Kunsthistoriker und ehemaliger Leiter der Gemäldegalerie der Kunsthalle zu Kiel.

 

 

FORUM JUNGE KUNST 2022 - Ausschreibung
Ausschreibungsunterlagen für das 2. FORUM JUNGE KUNST in Rendsburg - Galerie [ Der Lokschuppen ]
FORUM JUNGE KUNST 2022-Ausschreibung.pdf
PDF-Dokument [336.9 KB]

 

Newsletter BDK SH 6/2022

 

Liebe Mitglieder,

 

hier einige aktuelle Informationen des BDK-SH:

 

Ausstellungsprojekte/Wettbewerbe

 

In diesem Jahr fördert und unterstützt der BDK-SH erstmals das "FORUM JUNGE KUNST". Das „FORUM JUNGE KUNST“ ist ein Projekt der Galerie [ Der Lokschuppen ] Rendsburg in Kooperation mit Künstler*innen aus Schleswig-Holstein. Es handelt sich um ein ein Talent- und Ausstellungsprojekt für künstlerisch-kreative Schüler*innen der Oberstufe an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und berufsbildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein. Es geht um die Förderung von Nachwuchstalenten, denen eine Ausstellungsmöglichkeit bzw. ein Forum der Präsentation gegeben wird. Zudem können die Schüler*innen erste Erfahrungen mit der öffentlichen Darstellung eigener Werke kennenlernen.

 

Bewerbungsschluss: 19. September 2022, die Ausstellung findet vom 28. Oktober bis 18. November 2022 statt.

 

 

 

Das Team des BDK Schleswig-Holstein und die Landesfachberaterin Kunst am IQSH:

 

Newsletter für das Fach Kunst in Schleswig-Holstein // April 2022.

Landesfachberaterin Kunst Johanna Ludwig, Johanna.ludwig@iqsh.de

 

Aktuelle Wettbewerbe

Forum Junge Kunst in Rendsburg. Das Forum Junge Kunst bietet künstlerisch-kreative Schülerinnen und Schüler der Oberstufe an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und berufsbildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein mit dem Lokschuppen in Rendsburg eine zentral gelegene und professionelle Ausstellungsmöglichkeit und richtet den Forumkunstpreis aus. Schülerinnen und Schüler können erste Erfahrungen mit der öffentlichen Darstellung eigener Werke machen und die Öffentlichkeit erlebt das Kreativpotential der jüngeren Generation, so dass ein generationenübergreifender Diskurs über aktuelle Kunst und ihre Inhalte angeregt wird. https://www.berthold-grzywatz.de/forum-junge-kunst/

 

 

Entwurf/Ausführung: Martha Grzywatz

 

FORUMKUNSTPREISE

 

Auf der gut besuchten Finissage gingen die Forumkunstpreise an folgen-de Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

 

Der vierte Preis geht an Martha Groth aus Rendsburg für das mit Fineliner ausgeführte Werk „Straight“.

 

Der dritte Preis geht an Nele Schildhauer für das in Bleistift aus-geführte Stillleben „Corona-Alltag“.

 

Der zweite Preis geht an Mariele Feddersen aus Büdelsdorf für die fotografische Arbeit „Tunnel“ aus der Fotoserie „Forces of Society“.

 

Der erste Preis geht an Ole Heinrich Wohlgehagen aus Rickert für das in Acrylfarben und Wachsstiften ausgeführte Werk „Starrer Blick des Apachen“.

 

Der Kurator, die Jury und die Sponsoren beglückwünschen die Preisträgerinnen und den Preisträger des 1. Forum Junge Kunst herzlich.

 

Ole H. Wohlgehagen - 1. Preis - "Starrer Blick des Apachen"
Mariele Feddersen - 2. Preis - "Tunnel" aus der Serie "Forces of Society" Fotoserie "Forces of Societ
Nele Schildhauer - 3. Preis - "Corona-Alltag"
Martha Groth - 4. Preis - "Straight"

 

Einladung zur Finissage des FORUM JUNGE KUNST

 

 Auf der Finissage werden die Forumkunstpreise  durch Bürgermeister Rainer Hinrichs und den künstlerischen Leiter überreicht.

Musikalisch wird die Finissage durch Matthias Werner am Klavier begleitet.

 

Finissage FORUM JUNGE KUNST - Freitag, den 19. November, 19.30 Uhr

Galerie [ Der Lokschuppen ]

 

Die Eröffnung des 1. Forum Junge Kunst in Rendsburg wird zu einem außerordentlichen Erfolg. Etwa 150 Gäste besuchen die Vernissage. Das Echo auf die Ausstellung und die Wettbewerbsbeiträge ist ausgesprochen positiv. Die Bürgermeisterin von Rendsburg, Janet Sönnichsen, und der Bürgermeister von Büdelsdorf, Rainer Hinrichs, loben das Format der Ausstellung mit Nachdruck und sagen eine zukünftige Unterstützung des Forum Junge Kunst zu.

 

 

Konzert auf dem 1. Forum Junge Kunst

 

Die Hausband von Mathias Werner präsentiert eindrucksvollen Jazz.

 

Galerie [ Der Lokschuppen ], Freitag, den 12. November 2021, 19.30 Uhr.

 

 

Forum Junge Kunst – Forumkunstpreis 2021

 

Das „FORUM JUNGE KUNST“ ist ein Projekt der Galerie [ Der Lokschuppen ] Rendsburg in Kooperation mit Künstlerinnen und Künstlern aus Schleswig-Holstein.

Es wird durch die Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg, die Kulturstiftung des Kreises Rendsburg-Eckernförde, die Sparkasse Mittelholstein und die Stadtwerke Schleswig-Holstein gefördert.

Die Ausstellungshalle der Galerie [ Der Lokschuppen ] hat sich seit ihrer Eröffnung im Juli 2017 als ein landesweit anerkannter Ort der Präsentation zeitgenössischer Kunst etabliert.

Das „FORUM JUNGE KUNST“ ist ein Talent- und Ausstellungsprojekt für künstlerisch-kreative Schülerinnen und Schüler der Oberstufe an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und berufsbildenden Schulen der Region Rendsburg bzw. des Kreises Rendsburg-Eckernförde sein. Es geht um die Förderung von Nachwuchstalenten, denen eine Ausstellungsmöglichkeit bzw. ein Forum der Präsentation gegeben wird. Zudem können die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen mit der öffentlichen Darstellung eigener Werke kennenlernen. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit, die Öffentlichkeit des Kreises mit dem Kreativpotential der jüngeren Generation vertraut zu machen sowie ein generationenübergreifender Diskurs über aktuelle Kunst und ihre Inhalte anzuregen.

 

Darüber hinaus dürfte auf diese Weise die Kommunikation innerhalb der jungen Generation vertieft und ein intensiver Austausch zwischen Personen und Institutionen eingeleitet werden. Zudem wird mit dem Projekt eine Vernetzung zwischen jungen Künstlerinnen und Künstlern sowie erfahrenen Kunstschaffenden gefördert, die sich positiv auf die Kunstvermittlung in der Region auswirken kann.

 

Mit dem Projekt „FORUM JUNGE KUNST“ erhält ebenso die kulturelle Infrastruktur wie die Kulturentwicklung des Lebens- und Wirtschaftsraums Rendsburg bzw. des Kreises Rendsburg-Eckernförde einen nachhaltigen Impuls, der das Kulturangebot für Schülerinnen und Schüler erweitert; zugleich wird ein innovatives Vermittlungsformat für Jugendliche kreiert.

 

Das Forum findet jährlich als dreiwöchige Präsentation in der Ausstellungshalle der Galerie [ Der Lokschuppen ] statt. Ein Begleitprogramm wird unter Umständen eingeführt. Eine Jury, die aus PD Dr. Berthold Grzywatz (Künstlerischer Leiter, Kurator Galerie [ Der Lokschuppen ]), Helga Helmig (ehemalige Vorsitzende des Kunstbeirats der Stadt Kiel u. Vorsitzende der Heinrich-Ehmsen-Stiftung) und Dr. Peter Bergmann (Heikendorf, Bildhauer, ehemaliger Kurator des Skulpturensommers im Neuen Botanischen Garten der Christian-Albrechts-Universität Kiel) besteht, begutachtet die eingereichten Arbeiten und wählt den Kreis der jeweiligen AusstellerInnen aus.

Der Forumkunstpreis besteht aus drei Prämien, die nach dem Urteil der Jury am Ende der Ausstellung auf einer Finissage vergeben werden. Der 1. Preisträger erhält eine Prämie über 250.- €, während auf den zweiten und dritten Preisträger Prämien von 150.- € und 100.- € entfallen.

Inhaltlich bezieht sich das „FORUM JUNGE KUNST“ auf den Bereich der Bildenden Kunst mit allen seinen Facetten.  Es können Werke aus den Gebieten der Bildhauerei, Installation, der Malerei und Grafik, der Fotografie, Video- und Konzeptkunst sowie der Collage, der Aktion oder Performance sein.

Die Ausstellung der angenommenen Werke wird als regionales Projekt der Öffentlichkeit bzw. der Presse vorgestellt. Das Plakat zur Ausstellung mit den TeilnehmerInnen wird rechtzeitig zu Werbezwecken hergestellt und verteilt.

Der Lokschuppen - Digital Image Processing - SX 2
Druckversion | Sitemap
Copyright und Webdesign: Berthold Grzywatz