Erste Fassung - Inhaltsübersicht
Rendsburg 2017
Vorbemerkung
Diese wissenschaftliche Studie stellt eine Arbeit dar, die aus einem von mir selbständig entwickelten Forschungsprojekt hervorgegangen ist, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde. Das Projekt war an der Freien Universität Berlin am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Arbeitsbereich Grundlagen der Politik angesiedelt. Leider konnte die Studie aus institutsinternen und persönlichen Gründen nicht abgeschlossen werden. Da sie insgesamt wichtige Erkenntnisse enthält, soll sie hier aus gutem Grund veröffentlicht werden und damit für die Forschung zu dieser Thematik zugänglich sein.
Die Forschungsstelle Widerstandsgeschichte der Freien Universität Berlin in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand verfügt über eine andere Fassung der Studie, die eine frühere, kürzer gehaltene Bearbeitung darstellt. Sie kann das hier vorliegende komplexere Werk nicht ersetzen.
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
Die Stellung der religiös, rassisch und politisch Verfolgten zur deutschen Nachkriegsgesellschaft - Erfahrungen, Aufgaben, Zielsetzungen,Bestandsaufnahme
Anmerkungen zur Einleitung
ERSTES KAPITEL
Soziale Fürsorge, Selbstorganisation und Interessenvertretung
1. Die NS-Verfolgten im Widerstreit konzeptioneller Politikvorstellungen 2. Die örtliche Selbstorganisation der politisch, rassisch u. religiös Ver-
folgten und die private Wohlfahrt 3. Kirchliche Hilfstätigkeit und die Opfer der Nürnberger Rassegesetzgebung
4. Probleme der Selbstorganisation der rassisch Verfolgten des NS-Regimes
5. Die Stellung der jüdischen Gemeinden in der deutschen Nachkriegsgesell-
schaft 6. Wohlfahrtsfürsorge auf Initiative der alliierten Besatzungsmächte
7. Zur sozialen Lage der NS-Verfolgten in der Nachkriegszeit
Anmerkungen zum ersten Kapitel
ZWEITES KAPITEL
Anfänge staatlicher Wiedergutmachungspolitik, Zentralisations-
initiativen und Fragen der Verfolgtenorganisierung
1. Die kommunale und regionale Einrichtung temporärer Sonderbehörden
zur Opferbetreuung und das Anerkennungsproblem 2. Das Staatskommissariat als Ausgangspunkt einer einheitlichen Wahrneh-
mung der Verfolgteninteressen
3. Organisatorischer Pluralismus und Interessenkonkurrenzen - die inter-
nationalen jüdischen Verbände und die Organisierung der NS-Verfolgten
in Deutschland 4. Ansätze zur staatlichen Zentralisation der sozialen NS-Verfolgtenfür-
sorge in der sowjetisch besetzten Zone
Anmerkungen zum zweiten Kapitel
DRITTES KAPITEL
Verfolgtenbegriff und Anerkennungsfrage
1. Der Opferbegriff der westlichen Alliierten und die Ausgrenzung von Ver-
folgtengruppen 2. Nachwirkungen nationalsozialistischer Kategorisierung: der umstrittene
Status der Vorbeugungshäftlinge und Sicherungsverwahrten als Verfolgte
des NS-Staates 3. Anerkennungsfrage und politische Instrumentalisierung der NS-Verfolgten
4. Die Beurteilung des bürgerlich-militärischen Widerstands gegen den
Nationalsozialismus in der Anerkennungsdiskussion und seine unterschied-
liche politische Wahrnehmung in den Besatzungszonen
Anmerkungen zum dritten Kapitel
VIERTES KAPITEL
Erinnerungskultur und Widerstandsrezeption
1. Geschichte und Erinnerung als Faktoren der postnationalsozialistischen
Gesellschaft 2. Kollektives Gedächtnis und Widerstandsdiskurs in der frühen Nachkriegszeit 3. Die erinnerungspolitische Verflechtung der deutschen Frage und die NS-
Verfolgten 4. Die gespaltene Erinnerung - die Politisierung des Gedenkens unter dem
Einfluss separater Staatsbildung 5. Geschichtspolitischer Paradigmenwechsel - die Ausweitung des Opfer-
begriffs und die Verallgemeinerung des Gedenkens 6. Widerstandsforschung und Widerstandsbegriff
Anmerkungen zum vierten Kapitel
FÜNFTES KAPITEL
Wiedergutmachung - Ansprüche und Realitäten
1. Die öffentliche Kritik an der Anerkennungspraxis der Opferausschüsse
und gesetzgeberische Initiativen zur rechtlichen Normierung der Aner-
kennungsrichtlinien in den Besatzungszonen 2. Die Anfänge einer gesetzlichen Wiedergutmachung und die Ziele der
NS-Verfolgten: zwischen der Wiederherstellung des Rechts, sozial-
politischer Orientierung und individuellem Sühnecharakter 3. Teilhabeansprüche der NS-Verfolgten und verfahrensrechtliche Probleme
Anmerkungen zum fünften Kapitel
SCHLUSS
Transformation zwischen Diktatur und Demokratie
Die Realpolitik, der politische Irrtum und das handlungsorientierte Erinnern
- die postdiktatorische Gesellschaft und die Verfolgtendes Nationalsozialismus
Anmerkungen zum Schluss
Abkürzungsverzeichnis Statistischer Anhang Quellen- und Literaturverzeichnis
1. Unveröffentlichte Quellen 2. Veröffentlichte Quellen 3. Zeitungen 4. Literatur
Personenregister
651 Seiten