VORBEMERKUNG
Diese wissenschaftliche Studie geht auf ein von Berthold Grzywatz entwickeltes Forschungsprojekt zurück, das über drei Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde. Das Projekt war am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Grundlagen der Politik angesiedelt. Die Studie konnte nicht abgeschlossen werden, steht aber in der vorliegenden Bearbeitung der Forschung zur Verfügung. Die inhaltliche Zielsetzung der in sechs Kapiteln (einschließlich Schluss) unterteilten Studie ist dem folgenden Inhaltsverzeichnis zu entnehmen. Der Umfang der Studie beträgt 653 Seiten.
EINLEITUNG
Die Stellung der religiös, rassisch und politisch Verfolgten
zur deutschen Nachkriegsgesellschaft - Erfahrungen,
Aufgaben, Zielsetzungen, Bestandsaufnahme 8
Anmerkungen zur Einleitung 47
ERSTES KAPITEL
Soziale Fürsorge, Selbstorganisation und Interessen-
vertretung 61
1. Die NS-Verfolgten im Widerstreit konzeptioneller Politikvorstellungen 61
2. Die örtliche Selbstorganisation der politisch, rassisch u. religiös Ver-
folgten und die private Wohlfahrt 67
3. Kirchliche Hilfstätigkeit und die Opfer der Nürnberger
Rassegesetzgebung 87
4. Probleme der Selbstorganisation der rassisch Verfolgten des
NS-Regimes 111
5. Die Stellung der jüdischen Gemeinden in der deutschen Nachkriegs-
gesellschaft 120
6. Wohlfahrtsfürsorge auf Initiative der alliierten Besatzungsmächte 141
7. Zur sozialen Lage der NS-Verfolgten in der Nachkriegszeit 157
Anmerkungen zum ersten Kapitel 175
ZWEITES KAPITEL
Anfänge staatlicher Wiedergutmachungspolitik, Zentrali-
sationsinitiativen und Fragen der Verfolgtenorganisierung 229
1. Die kommunale und regionale Einrichtung temporärer Sonderbehörden
zur Opferbetreuung und das Anerkennungsproblem 229
2. Das Staatskommissariat als Ausgangspunkt einer einheitlichen Wahrneh-
mung der Verfolgteninteressen 258
3. Organisatorischer Pluralismus und Interessenkonkurrenzen - die inter-
nationalen jüdischen Verbände und die Organisierung der NS-Ver-
folgten in Deutschland 266
4. Ansätze zur staatlichen Zentralisation der sozialen NS-Verfolgtenfür-
sorge in der sowjetisch besetzten Zone 283
Anmerkungen zum zweiten Kapitel 289
DRITTES KAPITEL
Verfolgtenbegriff und Anerkennungsfrage 310
1. Der Opferbegriff der westlichen Alliierten und die Ausgrenzung von Ver-
folgtengruppen 310
2. Nachwirkungen nationalsozialistischer Kategorisierung: der umstrittene
Status der Vorbeugungshäftlinge und Sicherungsverwahrten als Verfolgte
des NS-Staates 328
3. Anerkennungsfrage und politische Instrumentalisierung der NS-Verfolgten 339
4. Die Beurteilung des bürgerlich-militärischen Widerstands gegen den Na-
tionalsozialismus in der Anerkennungsdiskussion und seine unterschied-
liche politische Wahrnehmung in den Besatzungszonen 355
Anmerkungen zum dritten Kapitel 367
VIERTES KAPITEL
Geschichtspolitik, Erinnerungskultur und Widerstands-
rezeption 393
1. Geschichte und Erinnerung als Faktoren der postnationalsozialistischen
Gesellschaft 393
2. Erinnerungskultur und Widerstandsrezeption in der frühen Nach-
kriegszeit 405
3. Die erinnerungspolitische Verflechtung der deutschen Frage und die
NS-Verfolgten 421
4. Die gespaltene Erinnerung - die Politisierung des Gedenkens unter dem
Einfluss separater Staatsbildung 438
5. Geschichtspolitischer Paradigmenwechsel - die Ausweitung des Opferbe-
griffs und die Verallgemeinerung des Gedenkens 451
6. Widerstandsforschung und Widerstandsbegriff 455
Anmerkungen zum vierten Kapitel 458
FÜNFTES KAPITEL
Wiedergutmachung - Ansprüche und Realitäten 489
1. Die öffentliche Kritik an der Anerkennungspraxis der Opferausschüsse
und gesetzgeberische Initiativen zur rechtlichen Normierung der Aner-
kennungsrichtlinien in den Besatzungszonen 489
2. Die Anfänge einer gesetzlichen Wiedergutmachung und die Ziele der
NS-Verfolgten: zwischen der Wiederherstellung des Rechts, sozial-
politischer Orientierung und individuellem Sühnecharakter 495
3. Teilhabeansprüche der NS-Verfolgten und verfahrensrechtliche
Probleme 505
Anmerkungen zum fünften Kapitel 512
SCHLUSS
Vergangenheitsbewältigung zwischen Diktatur
und Demokratie 521
Die Realpolitik, der politische Irrtum und das handlungsorientierte
Erinnern - die postdiktatorische Gesellschaft und die Verfolgten
des Nationalsozialismus 521
Anmerkungen zum Schluss 539
Abkürzungsverzeichnis 549
Statistischer Anhang 552
Quellen- und Literaturverzeichnis 564
1. Unveröffentlichte Quellen 564
2. Veröffentlichte Quellen 566
3.Zeitungen 592
4.Literatur 594
Personenregister 639