Liste der Projekte
Fotografische Werkreihe und Publikation "Metropolitan".
Einsichten mit beschränkter Haftung - eine individuelle Wahrnehmung New Yorks.
Publikation "Begegnungen".
Die Präsentation von Kunst stellt eine zeitabhängige Berührung dar, die nicht einmal den Zustand des jeweiligen Ichs offenbaren kann. Analog zur Zerrissenheit der Welt ist auch das Ich zerstückelt, eine diskontinuierliche Abfolge von Zuständen welche zeitlich gebunden sind. Die Vielschichtigkeit der Persönlichkeit verblasst in der Zeit; das Vergessen, auf das wir als Instrument der Anpassung an die Gegenwart angewiesen sind, zerstört die von uns transportierte Vergangenheit als Teile unseres Ichs. Wenn wir uns in der Zeit bewegen und das Erleben der Welt aus unserem Inneren schöpfen, demzufolge unsere Erinnerungen prägend sind, dann kann es mit dem anderen keine synchrone Bewegung geben, da die Erinnerung beharrlich individueller Natur ist. (Auszug Einleitung; ca. 320 S.)
Publikation "Skulptur und fotografische Imagination".
Unter dem Begriff der Fotoskulptur strebe ich in meinen fotografischen Arbeiten eine Verbindung von Skulptur und Fotografie an. Es geht dabei nicht um die Reproduktion des Skulpturalen, etwa um zu zeigen, wie plastische Werke in räumlicher und zeitlicher Hinsicht zu betrachten sind. Mag das Interpretationsmoment stets eine Rolle spielen, die Fotografie mithin auch als Analysemedium dienen und folglich Instrument der Kommentierung sein, inhaltlich soll mit diesen Arbeiten im Wege der fotografischen Darstellung eine Neuerfindung der Skulpturen initiiert werden. (Auszug Einleitung; ca. 200 S.)
"Besetztes Land". Literarisch-musikalische Performance. Galerie [ Der Lokschuppen ], Rendsburg.
Forum Junge Kunst Rendsburg 2023. Begleitprogramm "Transformationen". Texte: Berthold Grzywatz, Musik: Mathias Werner.
Projekt: „…Wasser, Wasser…Wüste…“ - Kulturtag Rendsburg - 2023
Von der Sahara bis zum Skagarak: Aus hunderten von Aufnahmen soll ein Video produziert, das sich mit der Problematik der Wassernutzung in Zeiten des Klimawandels auseinandersetzt. Wir sehen Landschaften in Farben, die jenseits unserer Wirklichkeit sind, ohne dass sich das Dargestellte in Hoffnungslosigkeit erschöpft.
Codes of Communication.
Fotografie zur RFLXN 07. Fotoreflexionen/Landesausstellung für Fotografie in Schleswig-Holstein, Kiel - 2022.
Die präsentierten Werke sind Teil eines Werkzyklus, der die menschliche Kommunikation zum Anlass einer differenzierten Reflexion nimmt. Sprachlicher Austausch soll in seinen vielfältigen Formen, soweit er sich des Individuums und der Gesellschaft bemächtigt, dargestellt werden.
Fremd im eigenen Land.
Remix der Collagen zum Thema Fremde und Fremd sein - 2022
Unter dem Eindruck von Krieg und Migration habe ich die als politische Plakate zu verstehenden Collagen meiner Ausstellung „Dialektik und Transformation“ einem Remix unterworfen, indem ich die Person, dessen Fremd sein durch die verschiedensten Gründe geprägt sein mögen, durch die Verfremdung in der digitalen Bearbeitung aus ihrem Verbannt sein heraushebe.
Nature’s End – Kiel/Botanischer Garten der Christian-Albrechts-Universität – 2021
Zu dem Ideenwettbewerb soll eine digitale Präsentation in Verbindung mit einer klanglich unterlegten Laserprojektion hergestellt werden. Im Wege der Digital Image Processing Art werden Bildfolgen inszeniert, die als Video bzw. Film montiert und von ausgewählten musikalischen Beiträgen begleitet werden. Die Landschaft des Garten fungiert als „Greenwall“, der den sequentierten Bildfolgen eine meditative Dimension verleihen sollen.
Pandemische Katharsis – Ausstellungsbeitrag im Rahmen der Kunstmesse Kassel 2021
Das Projekt „Pandemische Katharsis“ beinhaltet den Versuch, mit den Mitteln der Skulptur bzw. der Plastik, Fragen und Antworten auf eine Situation zu finden, die durch Desorientierung charakterisiert ist und der Frage der Selbstfindung in der gegenwärtigen Krise nachgeht. Zugleich möchte ich meine bildhauerische Praxis insofern erweitern, als ich als neues Material „Bronze“ wähle und die Qualitäten des Materials gleichsam erkunde und kreativ nutze.
Um die Dynamik der Zustände und Situationen des einzelnen, möglicherweise in seiner Existenz verunsicherten Menschen bildnerisch zu erschließen, sollen für Formen und Oberflächen kontrastierende Texturen zwischen Struktur und Ruhe entwickelt werden. Thematisch werden die Werke in einer Art „Kreislauf“ anzulegen, der die Konfrontation mit der Pandemie und deren Konsequenzen im Einzelnen widerspiegelt: nicht in konzeptueller Form, sondern im Wege der Auseinandersetzung mit dem Material und der Formgebung.
Sisiphos – Neustart Kultur – Schleswig-Holstein – 2021
Das Projekt „Sisyphos“ greift den Mythos vom ewigen Neubeginn menschlichen Seins auf. Es soll später Grundlage einer kreativen digitalen Präsentationsform werden soll. Das Projekt verlangt einen hohen Materialaufwand: Holz, Edelstahl, eloxiertes Aluminium und Speziallacke werden in einer spannungsreichen Kombination angeordnet. Drei Werke stehen in der Bearbeitung: einerseits die Installation „Raum für Hoffnung“, andererseits die Skulpturen „Im Räderwerk“ sowie „Scheitern und Gelingen“. Die Installation konfrontiert die natürliche, wenn auch verfremdete Form des Holzes mit einer geometrischen Anordnung von Stahlelementen; die erste Skulptur stellt in komplexer Weise eine Durchdringung der Materialien Holz, Edelstahl und Aluminium her, während für das abschließende Werk ein Arrangement aus gelaserten Edelstahlteilen vorgesehen ist.
TRANSIT – VIEWS BETWEEN REMAIN AND PROGRESS – Beitrag zum Neustart Kultur – Modul C - 2021
Das nicht themengebundene Projekt provoziert eine Inszenierung, mit der die herkömmliche Rezeption bildender Kunst überschritten werden soll. Durch die Auflösung des Analogen soll eine Verunsicherung produziert werden, die zum Transit von Erfahrung wird. Die Kombination von analoger Präsentation, digitaler Transformation und großformatiger öffentlicher Darstellung werden als Mittel dieses Prozesses in Szene gesetzt. Analoge und digitale Formen sollen gleichzeitig im Raum erlebt werden, wobei die unmittelbare Gegenwart der Künstler*innen und ihrer Werke nicht zwingend notwendig ist. Durch eine großformatige Darstellung im Außenraum (Großsilo, Hafengebiet Rendsburg) wird das Überschreiten der Intimität geschlossener Präsentationsformate angestrebt.
Kulturstiftung des Bundes – Bonn – Künstlerprojekt „Krise und Ich“ – 2020
Herstellen eines Werkzyklus, der sich mit Identitätsverlust und Orientierungsversuchen des Einzelnen in Zeiten der Pandemie auseinandersetzt. Unsicherheit und Leitbildsuche stellen die Pole des Denkens und Handelns dar. Die einzelnen Werke sollen auf der Materialgrundlage von Holz, Acrylat und Lack als plastische Modelle hergestellt werden. Im Sandgussverfahren werden dann die endgültigen Formen auf der Materialbasis von Bronze, Aluminium und Edelstahl ausgeführt. Projektiert sind neun Plastiken, die einen inhaltlichen Bogen spannen sollen, um das Krisenerlebnis nach innen und außen erfahrbar zu machen.
Wettbewerb Skulptur Leid und Unrecht – Schleswig-Holstein/Sozialministerium – 2020
Beteiligung mit den Werken „GEZEICHNETES ICH“ und „IN DER KÄLTE“. Einerseits Ausführung einer Holzskulptur, andererseits einer Metallplastik, die im Sandgussverfahren hergestellt werden soll, wahlweise als Materialgrundlage Aluminium oder Bronze. Die Werke folgen einer abstrakt-körperhaften Diktion.
Kunst im regionalen Raum - Ars Haervejen – Kunst am Weg- Schleswig-Holstein – 2020
Das Projekt bezieht sich auf die Installation von Skulpturen und Plastiken an ausgesuchten Orten des historisch überlieferten Ochsenweges in noch erfassbaren Abständen. Natur, Kunst und Kultur sollen in einen unmittelbaren den Zusammenhang gestellt werden. Im Zusammenwirken von geschichtlichem Weg, dem Naturerlebnis und der Begegnung mit der Kunst kann in der Landschaft ein besonderer Galerieraum entstehen, der dem historisch- künstlerischem Erlebnis eine ungewöhnliche Intensität verleiht. Jenseits der Enge von Museen soll die landschaftsbezogene Situierung des Werkes zum künstlerischen Präsentationsprinzip avancieren und den Charakter des ländlichen Raums aufschließen. Zwischen Natur und Kunst besteht eine unmittelbare Beziehung, wie schon die Surrealisten anmerkten. Denn die Natur stellt ein Medium dar, dass unter anderem die künstlerische Form hervorbringt. Mit der Ars Hærvejen werden im Erleben des Spaziergangs oder der Wanderung die Empfindung für die Vielfalt der Natur und der künstlerischen Werke differenziert. Zugleich werden an den Orten des historischen Ochsenweges Spuren menschlicher Geschichte erfahrbar gemacht und in der Verknüpfung mit der Kunst sensibilisiert.
Der Migrant - Kunst im kommunalen Raum – Skulptur in Ahnatal (Landkreis Kassel) 2019-2020
Gestaltung eines öffentlichen Platzes bzw. einer Freifläche in der Gemeinde Ahnatal, die das Selbstverständnis der Kommune im Umgang mit Migration und Integration widerspiegeln sollte. Neben der Herstellung eines skulpturalen Werks – realisiert als im Sandgussverfahren hergestellte Großplastik „Der Migrant“ – erfolgt auch der Auftrag für einen grundlegenden Entwurf zur städtebaulichen Gestaltung des für die Plastik ausgewiesenen öffentlichen Raums.
Intermezzo – Neuwerk-Garten auf Schloss Gottorf – 2018
Für den barocken Neuwerk-Garten auf Schloss Gottorf wird eine Installation aus sechs figürlichen Elementen entwickelt. Vorbild ist der menschliche Körper, der linear aufgelöst und von der Figur her in einer dreigliedrigen Anordnung verfremdet wird. Bei der Installation soll der Neuwerk-Garten als Bühne genutzt werden, auf der die skulpturalen Werke das Verhältnis von Nähe und Distanz symbolisieren.
Wald des Friedens – Stadt Rendsburg/Kreis Rendsburg Eckernförde – Kunst im öffentlichen Raum – 2017-2018
Das Projekt einer räumlich größer angelegten Installation setzt sich thematisch mit der Problematik des Friedens auseinander, nicht in Form von Gedächtnis und Gedenken, sondern in der Vermittlung von Geschichte und Wirklichkeit, in der Orientierung von Geschichts- und Handlungsbewusstsein. Es soll ein Raum der Reflexion konstituiert werden, in dem der Friede als unverbrüchlicher Bestandteil eines humanen Seins und dessen gerechte Ordnung als Leitmotiv des menschlichen Handelns erfahrbar wird. Die projektierte Installation setzt sich aus vier grundlegenden Elementen zusammen: einer Plattform oder auch Basis, einer Stelenan-ordnung, drei selbständigen Figuren und verschiedenen Stelenapplikationen unterschiedlicher Größe. Die eigentliche Plattform misst im Innenmaß 4x5 Meter, im Außenmaß 6x7 Meter. Der Außenbereich soll als abschließender Streifen mit Rasen in einer Breite von mindestens einem Meter angelegt werden, während der Innenbereich in Form einer Kiesschüttung auszuführen ist. In der Fläche der Installation verschmelzen drei geometrische Figuren miteinander: Parallelogramm, Rechteck und Dreieck bilden ein subtiles Gefüge, das sowohl einen symmetrischen als auch asymmetrischen Charakter zeigt. Zugleich soll der umschlossene Raum durch eine sich steigernde Höhenentwicklung der Stelen sowie deren kontrastierende Anordnung in den Diagonalen und Vertikalen ebenso eine innere Dynamik wie Geschlossenheit erhalten. Der Ausdruck des Geschlossenen wird dabei durch die ungefähr gleiche Höhe der Stelen auf der Linie der mittigen Vertikalen verstärkt. Die Stelenkomposition besteht aus neun „inneren“ Elementen, die in einem System aus jeweils drei Stelen diagonal gestaffelt gruppiert werden, sowie zwei Außenstelen, die in keiner unmittelbaren Verbindung zum inneren Feld stehen. Die in das Stelenmuster integrierten Figuren bewegen sich im Zentrum der Installation, dessen Mittelpunkt sie gleichsam umschließen. Die aufgestellten Stahlfiguren sind mit einer Höhe von 210 cm etwas geringer ausgelegt als die Stelen auf der Mittellinie. Als Material wurde Edelstahl gewählt. Die Stellen im Außenbereich und in der Mitte der Anlage werden mit Objekten aus Edelstahl appliziert.
Kunst am Kanal – Videoinstallation Dekompositionen – Rendsburg Kreishafen – 2017
Filmische Projektion von montierten Fotos auf ein Großgebäude im Hafenbereich während der Tage des SH Netz Cups. Die Dekomposition als Gestaltungsprinzip nutzt die Möglichkeiten der Auflösung als Formen der Variation, um Übergänge zu etwas Neuem, zu etwas Eigenem zu erarbeiten. Im Ensemble der Materialien, ihren Formen, Beziehungen und Verhältnissen wird schließlich das Dekompositorische überwunden, indem es in der Komposition, dem Gestalteten, mündet.
Lebensschichten – Stadt Spangenberg. Kunst im öffentlichen Raum/Entwicklung des ländlichen Raums: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft – 2016-2017.
Herstellung einer Skulptur für einen Kunstweg, der sieben Werke in der Gemarkung der Stadt Spangenberg vereinigt und mit einem Designwerk bzw. einer Arbeit angewandter Kunst der Kunsthochschule Kassel verbunden wird. Die angenommene Arbeit „Lebensschichten“ schichtet bearbeitete Holzelemente, die sich gleichsam um eine innere „Lebensachse“ gliedern. Symbolisch verweisen sie auf das zeitabhängige Sein des Menschen als Ort seiner Selbstverwirklichung und Handlungsorientierung.
Im Netz – Stadt Bad Hersfeld 2014-2015
Gemeinschaftsprojekt der Kommunen Bad Hersfeld, Hauneck, Ludwigsau und Niederaula zur Thematik „Sprachschätze“ im öffentlichen Raum. Teilnahme am Wettbewerb mit der Installation „Im Netz“. Annahme des Werks und seine Errichtung im Juni 2015 in der Gemarkung der Stadt Bad Hersfeld installiert. Die Installation verweist auf die Widersprüche einer weltumspannenden Kommunikation, die auf differierenden Interessen, Macht und Einflussnahme basieren, ohne dass diese Strukturen für den Einzelnen, der sich einer anonymen, nicht greifbaren Realität gegenübersieht, wahrnehmbar sind.