Bewerbung
Bewerben können sich OberstufenschülerInnen und AbiturientInnen an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und berufsbildenden Schulen im Land Schleswig-Holstein, seinen Kreisen und Städten. Die SchülerInnen des aktuellen Abiturjahrgangs können an der Bewerbung teilnehmen. Gemeinschaftsprojekte und Gruppenarbeiten sind grundsätzlich möglich. Einzelheiten sind mit dem künstlerischen Leiter des Forum Junge Kunst abzusprechen.
Termine
Ausstellungsort
Ausstellungshalle der Galerie [ Der Lokschuppen ], Am Kreishafen 35, 24768 Rendsburg.
Einsendeadresse
PD Dr. Berthold Grzywatz, Eichenhof 6, 24784 Westerrönfeld. Kennwort: FORUM JUNGE KUNST 2022. In der Regel werden individuelle Einsendungen erwartet. Es besteht indessen die Möglichkeit, dass die einzelnen Arbeiten von den Lehrerinnen und Lehrern der beteiligten Schulen gesammelt und als Paket eingereicht werden. Absprachen sind mit dem künstlerischen Leiter zu treffen.
Die Bewerblungsunterlagen sind unter www.berthold-grzywatz.de/forum-junge-kunst/ abzu-rufen.
Forum Junge Kunst – Forumkunstpreis 2021
Ausschreibung
Da die Galerie [ Der Lokschuppen ] durch Mittel der Beauftragten für Kultur und Medien der Bundesregierung und durch Mittel des Landes Schleswig-Holstein grundlegend modernisiert wird, lassen sich die ursprünglichen Fristen zum Wettbewerb nicht einhalten.
Dadurch sehen wir aber auch die Möglichkeit, den Bewerbungszeitraum zu verlängern. Der neue Bewerbungsschluss ist nunmehr der 17. September 2021.
Bewerben können sich OberstufenschülerInnen und AbiturientInnen an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und berufsbildenden Schulen in der Region Rendsburg und im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Die SchülerInnen des aktuellen Abiturjahrgangs können an der Bewerbung teilnehmen.
Neue Termine
Ausstellungsort: Ausstellungshalle der Galerie [ Der Lokschuppen ], Am Kreishafen 35, 24768 Rendsburg
Einsendeadresse/Abgabemodus
PD Dr. Berthold Grzywatz, Eichenhof 6, 24784 Westerrönfeld. Kennwort: FORUM JUNGE KUNST 2021. Die Arbeiten können auch digital eingereicht oder über die Fachleiterinnen und Fachleiter bzw. die Kunstlehrer*innen weitergeleitet werden.
Themen und Anforderungen
Die Themen der künstlerischen Werke können frei gewählt werden.
Das Beherrschen bildnerischer Techniken wird erwartet. Die Fähigkeit zur eigenständigen künstlerischen Gestaltung muss erkennbar sein. Gestaltungsfreiheit vorausgesetzt, werden zeitgemäße künstlerische Aussagen erwartet; die Auseinandersetzung mit tradierten Kunstsichten und -formen ist nicht ausgeschlossen.
Für die Jurierung der eingereichten Arbeiten ist die künstlerische Qualität ausschlaggebend.
Maximal drei Werke und je ein aussagekräftiges Foto (Din A 4) von jeder Arbeit können eingereicht werden. Die Fotos sind auf USB-Stick oder CD (300 dpi) zu dokumentieren und ebenfalls einzureichen. Die Maße der Werke (Höhe x Länge x Breite) sind anzugeben. Die eingereichten Werke dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. Zu den eingereichten Werken und ihren Themen soll ein aussagekräftiges Konzept entwickelt werden, das Fotos, Skizzen oder Modelle enthalten kann, ein kurzes künstlerisches Statement (nicht über eine DIN A4-Seite) kann sinnvoll sein, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Ein kurzer Lebenslauf ist der Bewerbung beizugeben.
Die Abdruckgenehmigung ist auszufüllen.
Entscheidung der Jury und Benachrichtigung der Teilnehmerinnen
Nach Bewerbungsschluss entscheidet die Jury über die eingesandten Arbeiten und trifft innerhalb von zwei Wochen eine Auswahl für die Ausstellung. Alle TeilnehmerInnen werden benachrichtigt. Die ausgewählten TeilnehmerInnen, der Anlieferungstermin und der Ablauf der Anlieferung werden in der Benachrichtigung bekannt gegeben.
Ansprechpartner
PD Dr. Berthold Grzywatz;
E-Mail: Berthold.Grzywatz@gmx.de; Tel.: 04331/33 99 510; mobil: 0152 069 344 31.
Für Nachfragen und Gespräche steht Herr Dr. Grzywatz gerne zur Verfügung. Es besteht auch die Möglichkeit für TeilnehmerInnen die Örtlichkeiten der Ausstellungshalle im Voraus zu besichtigen. Dazu bedarf es lediglich einer formlosen mündlichen Anmeldung.