Hier finden Sie mich

Priv.-Doz. Dr. phil. habil. Berthold Grzywatz


Telefon: 0152 069 344 31

            04331 / 33 99 510

 

Berthold.Grzywatz@gmx.de

 

Mitglied im BBK Kassel-Nordhessen

Mitglied im BBK Schleswig-

Holstein

Mitglied Kulturnetz Region Rendsburg

Mitglied der VG Wort

Mitglied der VG Bild-Kunst

 

Kontakt


Zahnersatz-Versicherung

 

Der Nachdruck oder die Weiterleitung von Texten und Fotos an Dritte darf nur mit der Genehmigung von  Berthold Grzywatz er-folgen. Das Kopieren von Texten und Fotos und ihre Verwendung für eigene Zwecke ist nicht gestattet, insbe-sondere dürfen die Logos zu einzelnen Projekten nicht von Dritten verwendet werden.

Forum Junge Kunst - Forumkunstpreis 2023

Ausschreibung 3. Forum Junge Kunst - Forumkunstpreis 2023
3. Forum Junge Kunst - Ausschreibung 202[...]
PDF-Dokument [266.1 KB]

 

 

Bewerbung 3. Forum Junge Kunst 2023

 

Landesweiter Wettbewerb der bildenden Kunst

für Oberstufenschülerinnen und - schüler

 

 

Bewerben können sich OberstufenschülerInnen und AbiturientInnen an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und berufsbildenden Schulen im Land Schleswig-Holstein, seinen Kreisen und Städten. Die SchülerInnen des aktuellen Abiturjahrgangs können an der Bewerbung teilnehmen. Gemeinschaftsprojekte und Gruppenarbeiten sind grundsätzlich möglich. Einzelheiten sind mit dem künstlerischen Leiter des Forum Junge Kunst abzusprechen.

 

Termine

 

  • Ausstellung:                                         3. November - 24. November 2023
  • Vernissage:                                           3. November 2023, 19.30 Uhr
  • Finissage und Preisverleihung:        24. November 2023, 19.30 Uhr.
  • Bewerbungsschluss:                            5. Oktober 2023
  • Abgabe der ausgewählten Arbeiten: 24. – 31. Oktober 2023,                                                                                     jeweils 15.00 – 19.00 Uhr
  • Abholen der ausgewählten Arbeiten: 28. - 30. November                                                                                           jeweils 15.00 - 19.00 Uhr

 

 

Ausstellungsort

 

Ausstellungshalle der Galerie [ Der Lokschuppen ], Am Kreishafen 35, 24768 Rendsburg.

 

 

 

 

Forum Junge Kunst – Forumkunstpreis 2023

 

I  Inhalt und Ziele

Das „FORUM JUNGE KUNST“ ist ein Projekt der Galerie [ Der Lokschuppen ] Rendsburg in Kooperation mit Künstlerinnen und Künstlern aus Schleswig-Holstein. Der BDK, der Fachverband für Kunstpädagogik Schleswig-Holstein unterstützt das Forum Junge Kunst.

Es wird u. a. durch die Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg, die Kulturstiftung des Kreises Rendsburg-Eckernförde sowie die Sparkasse Mittelholstein gefördert.

Die Ausstellungshalle der Galerie [ Der Lokschuppen ] hat sich seit ihrer Eröffnung im Juli 2017 als ein landesweit anerkannter Ort der Präsentation zeitgenössischer Kunst etabliert. In ihrem Selbstverständnis sieht sich die Galerie als Vermittlerin junger Kunst.

Das „FORUM JUNGE KUNST“ ist ein Talent- und Ausstellungsprojekt für künstlerisch-kreative Schülerinnen und Schüler der Oberstufe an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und berufsbildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein sowie als Ausgangspunkt der Region Rendsburg bzw. des Kreises Rendsburg-Eckernförde. Es geht um die Förderung von Nachwuchstalenten, denen eine Ausstellungsmöglichkeit bzw. ein Forum der Präsentation gegeben wird. Zudem können die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen mit der öffentlichen Darstellung eigener Werke kennenlernen. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit, die Öffentlichkeit von Land und Kreisen mit dem Kreativpotential der jüngeren Generation vertraut zu machen sowie einen generationenübergreifenden Diskurs über aktuelle Kunst und ihre Inhalte anzuregen.

 

Der Wettbewerb stellt überdies einen nachhaltigen Versuch dar, die Kommunikation innerhalb der jungen Generation zu vertiefen und ein intensiver Austausch zwischen Personen und Institutionen einzuleiten. Fernerhin wird mit dem Projekt eine Vernetzung zwischen jungen Künstlerinnen und Künstlern sowie erfahrenen Kunstschaffenden gefördert, die sich positiv auf die Kunstvermittlung in der Region auswirkt.

 

Mit dem Projekt „FORUM JUNGE KUNST“ erhält ebenso die kulturelle Infrastruktur wie die Kulturentwicklung des Landes wie der Regionen einen nachhaltigen Impuls, der das Kulturangebot für Schülerinnen und Schüler erweitert; daneben wird ein innovatives Vermittlungsformat für Jugendliche kreiert.

 

Das Forum findet jährlich als dreiwöchige Präsentation in der Ausstellungshalle der Galerie [ Der Lokschuppen ] statt. Ein Begleitprogramm soll den Wettbewerb vertiefen, nicht nur mit weiteren kulturellen Veranstaltungen, sondern auch in Form von Workshops über Kunst und deren kreative Prozesse.

Die Jury des Forums, die aus PD Dr. Berthold Grzywatz (Künstlerischer Leiter, Kurator Galerie [ Der Lokschuppen ]), Helga Helmig (ehemalige Vorsitzende des Kunstbeirats der Stadt Kiel u. Vorsitzende der Heinrich-Ehmsen-Stiftung) und Dr. Peter Thurmann  (Kiel, Kunsthistoriker und ehemaliger Leiter der Gemäldegalerie der Kunsthalle zu Kiel) besteht, begutachtet die eingereichten Arbeiten und wählt den Kreis der jeweiligen AusstellerInnen aus.

Die Forumkunstpreise bestehen aus vier Prämien, die nach dem Urteil der Jury am Ende der Ausstellung auf einer Finissage vergeben werden. Der 1. Preisträger erhält eine Prämie über 250.- €, während auf den zweiten und dritten Preisträger Prämien von 150.- € und 100.- € entfallen. Auf den vierten Preis entfällt ein Betrag von 50.- €. Daneben stiftet die Galerie [ Der Lokschuppen ] einen Publikumspreis über 100.- €. Die Wahl des Publikumspreises unterliegt allein den Besucherinnen und Besuchern des Forum Junge Kunst.

Inhaltlich bezieht sich das „FORUM JUNGE KUNST“ auf den Bereich der Bildenden Kunst mit allen seinen Facetten.  Es können Werke aus den Gebieten der Bildhauerei, Installation, der Malerei und Grafik, der Fotografie, Video- und Konzeptkunst sowie der Collage, der Aktion oder Performance oder des Films sein.

Die Ausstellung der angenommenen Werke wird als landesweites Projekt der Öffentlichkeit bzw. der Presse vorgestellt. Das Plakat zur Ausstellung wird rechtzeitig zu Werbezwecken hergestellt und an den beteiligten Schulen verteilt.

 

 

 

Forum Junge Kunst – Forumkunstpreis 2023

 

Landesweiter Wettbewerb der bildenden Kunst

für Oberstufenschülerinnen und - schüler

 

 

 

II  Ausschreibung

 

Bewerbung

Bewerben können sich OberstufenschülerInnen und AbiturientInnen an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und berufsbildenden Schulen im Land Schleswig-Holstein, seinen Kreisen und Städten. Die SchülerInnen des aktuellen Abiturjahrgangs können an der Bewerbung teilnehmen. Gemeinschaftsprojekte und Gruppenarbeiten sind grundsätzlich möglich. Einzelheiten sind mit dem künstlerischen Leiter des Forum Junge Kunst abzusprechen.

 

Termine

 

  • Ausstellung:                                         3. November - 24. November 2023
  • Vernissage:                                           3. November 2023, 19.30 Uhr
  • Finissage und Preisverleihung:        24. November 2023, 19.30 Uhr.
  • Bewerbungsschluss:                            5. Oktober 2023
  • Abgabe der ausgewählten Arbeiten: 24. – 31. Oktober 2023,                                                                                     jeweils 15.00 – 19.00 Uhr
  • Abholen der ausgewählten Arbeiten: 28. - 30. November                                                                                           jeweils 15.00 - 19.00 Uhr

 

 

 

 

Ausstellungsort

Ausstellungshalle der Galerie [ Der Lokschuppen ], Am Kreishafen 35, 24768 Rendsburg.

 

 

Einsendeadresse

PD Dr. Berthold Grzywatz, Eichenhof 6, 24784 Westerrönfeld. Kennwort: FORUM JUNGE KUNST 2022. In der Regel werden individuelle Einsendungen erwartet. Es besteht indessen die Möglichkeit, dass die einzelnen Arbeiten von den Lehrerinnen und Lehrern der beteiligten Schulen gesammelt und als Paket eingereicht werden. Absprachen sind mit dem künstlerischen Leiter zu treffen.

 

Themen und Anforderungen

Inhaltlich bezieht sich das „FORUM JUNGE KUNST“ auf alle Gebiete der Bildenden Kunst. Werke aus den Gebieten der Bildhauerei, Installation, der Malerei und Grafik und der Fotografie können ebenso eingereicht werden wie Video- und Konzeptkunst, Collagen, Aktion der Performance oder des Films.

Die Themen der künstlerischen Werke können frei gewählt werden.

Das Beherrschen bildnerischer Techniken wird erwartet. Die Fähigkeit zur eigenständigen künstlerischen Gestaltung muss erkennbar sein. Gestaltungsfreiheit vorausgesetzt, werden zeitgemäße künstlerische Aussagen erwartet; die Auseinandersetzung mit tradierten Kunstsichten und -formen ist nicht ausgeschlossen.

Für die Jurierung der eingereichten Arbeiten ist die künstlerische Qualität ausschlaggebend.

Maximal drei Werke und je ein aussagekräftiges Foto (Din A 4) von jeder Arbeit können eingereicht werden. Die Fotos sind auf USB-Stick oder CD (300 dpi) zu dokumentieren und ebenfalls einzureichen. Die Maße der Werke (Höhe x Länge x Breite) sind ebenso anzugeben wie die angewendete Technik. Die eingereichten Werke dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. Zu den eingereichten Werken und ihren Themen soll möglichst ein aussagekräftiges Konzept entwickelt werden, das Fotos, Skizzen oder Modelle enthalten kann, ein kurzes künstlerisches Statement (nicht über eine DIN A4-Seite) kann sinnvoll sein, ist aber nicht zwingend erforderlich.

Ein kurzer Lebenslauf ist der Bewerbung beizugeben.

Die Abdruckgenehmigung ist auszufüllen.

 

Technische Voraussetzungen der eingereichten Arbeiten

Jedes eingereichte bzw. für die Ausstellung ausgewählte Werk muss signiert sowie mit Titel und Entstehungsjahr versehen sein. Bilder müssen über eine professionelle Hängevorrichtung verfügen. Beim Fehlen einer professionellen Hängevorrichtung behält sich die künstlerische Leitung eine Nichtannahme vor. Rahmen sind nicht erforderlich. Einzelne, auf Papier ausgeführte Werkblätter müssen jedoch auf weiße Einlegeblätter geklebt werden. Bei Werkblätter im Din A4-Format müssen die Einlegeblätter über eine Größe von 30 x 40 cm oder 40 x 50 cm verfügen, bei einem Din A3-Format muss das Einlegeblatt in den Maßen 40 x 50 cm oder 50 x 70 cm geliefert werden. Passpartouts sind nicht erforderlich, können aber individuell genutzt werden. Selbstverständlich sind auch andere Maße zulässig, dann sind die Rahmen allerdings von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst zu stellen. Wenn in solchen Fällen Hilfe erforderlich ist, bitten wir um Rücksprache mit dem künstlerischen Leiter. Bei Leinwänden gelten die angesprochenen Format-Regelungen nicht.

Für skulpturale Werke werden Postamente gestellt, auf die Signierungspflicht ist zu achten.

Bei Videoinstallationen, Konzepten etc. sind die technischen Voraussetzungen mitzuteilen.

 

Haftung

Für die eingereichten Werke wird keine Haftung übernommen. Eine Versicherung der Werke ist nicht vorgesehen. Die künstlerische Leitung verpflichtet sich zu einer sorgfältigen Handhabung der Arbeiten und zu einem professionellen Umgang mit den Werken. Während der Öffnungszeiten der Ausstellung ist für eine nachhaltige Aufsicht gesorgt.

 

Entscheidung der Jury und Benachrichtigung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Nach Bewerbungsschluss entscheidet die Jury über die eingesandten Arbeiten und trifft innerhalb von zwei Wochen eine Auswahl für die Ausstellung. Die Jury prüft die Erfüllung der allgemeinen und künstlerischen Anforderungen. Für die Auswahl der Werke zum FORUM JUNGE KUNST ist die Qualität der eingereichten Werke von ausschlaggebender Bedeutung. Alle TeilnehmerInnen werden benachrichtigt. Die ausgewählten TeilnehmerInnen, der Anlieferungstermin und der Ablauf der Anlieferung werden in der Benachrichtigung nochmals bekannt gegeben. Die ausgewählten Werke sind in die Galerie [ Der Lokschuppen ] in der bekannt gegeben Zeit anzuliefern. In Ausnahmefällen sind individuelle Absprachen möglich.

 

Preisverleihung

Im Rahmen der Finissage findet die Preisverleihung statt. Die PreisträgerInnen werden informiert. Alle Preisträger erhalten eine von den Jurymitgliedern unterschriebene Urkunde unter Erwähnung der Förderer des Forum Junge Kunst.

 

Teilnahmebescheinigung

Es besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ausstellung zum Forum Junge Kunst eine Teilnahmebescheinigung erhalten. Die Teilnahmebescheinigung kann gegen eine Gebühr von 15.- € bei der künstlerischen Leitung angefordert werden. Die sonstigen TeilnehmerInnen, die nicht zur Ausstellung zugelassen wurden, können diese Teilnahmebescheinigung nicht erhalten.

 

Ansprechpartner

PD Dr. Berthold Grzywatz;

E-Mail: Berthold.Grzywatz@gmx.de; Tel.: 04331/33 99 510; mobil: 0152 069 344 31.

Für Nachfragen und Gespräche steht Herr PD Dr. Grzywatz gerne zur Verfügung. Es besteht auch die Möglichkeit für TeilnehmerInnen die Örtlichkeiten der Ausstellungshalle im Voraus zu besichtigen. Dazu bedarf es lediglich einer formlosen mündlichen Anmeldung.

 

 

 

Forum Junge Kunst – Forumkunstpreis 2023

Landesweiter Wettbewerb der bildenden Kunst

für Oberstufenschülerinnen und - schüler

 

Abdruckgenehmigung (kostenfrei)

 

Als Teilnehmer am FORUM JUNGE KUNST gestatte ich der künstlerischen Leitung des Projekts bzw. der Galerie [ Der Lokschuppen ]die Abbildung meiner eingereichten Werke und die Veröffentlichung meiner Adressdaten (einschl. Webdaten) für sämtliche Drucksachen, Internetpräsentationen und sonstigen Veröffentlichungen, die sich aus der Teilnahme am FORUM JUNGE KUNST 2021 ergeben. Für die Richtig- und Vollständigkeit meiner Daten bin ich ausschließlich verantwortlich.

 

Name, Vorname

Adresse

Tel.:

Werktitel:

Das Foto zu meinem Werk wurde von mir erstellt.                              O Ja            O Nein

 

 

Ort, Datum                                                                            Unterschrift

 

Wenn das Foto des ausgewählten Werkes von einem Fotografen erstellt wurde, ist folgende Erklärung notwendig:

Das Foto zum ausgewählten Werk wurde vom folgenden Fotografen angefertigt

Name, Vorname

Adresse

Tel.:

Die kostenfreie Abbildung meiner Fotografie des Werkes der/s oben genannten Teilnehmerin/s für sämtliche Veröffentlichungen des FORUMS JUNGE KUNST bzw. der Galerie [ Der Lokschuppen ] wird von mir gestattet.

 

 

 

Ort, Datum                                                                            Unterschrift

 

 

 

 

Bewerbung 2. Forum Junge Kunst 2022

 

Bewerben können sich OberstufenschülerInnen und AbiturientInnen an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und berufsbildenden Schulen im Land Schleswig-Holstein, seinen Kreisen und Städten. Die SchülerInnen des aktuellen Abiturjahrgangs können an der Bewerbung teilnehmen. Gemeinschaftsprojekte und Gruppenarbeiten sind grundsätzlich möglich. Einzelheiten sind mit dem künstlerischen Leiter des Forum Junge Kunst abzusprechen.

 

Termine

 

  • Ausstellung: 28. Oktober – 18. November 2022
  • Vernissage: 28. Oktober 2022, 19.30 Uhr
  • Finissage und Preisverleihung: 18. November 2022, 19.30 Uhr.
  • Bewerbungsschluss: 19. September 2022
  • Abgabe der ausgewählten Arbeiten 24. – 25. Oktober, jeweils 15.00 – 19.00 Uhr
  • Abholen der Werke: 21. November - 25. November 2022 zu den Öffnungszeiten der Galerie [ Der Lokschuppen ]

 

 

Ausstellungsort

 

Ausstellungshalle der Galerie [ Der Lokschuppen ], Am Kreishafen 35, 24768 Rendsburg.

 

 

 

 

Forum Junge Kunst – Forumkunstpreis 2022

 

 

I  Inhalt und Ziele

 

Das „FORUM JUNGE KUNST“ ist ein Projekt der Galerie [ Der Lokschuppen ] Rendsburg und seines Leiters PD Dr. Berthold Grzywatz in Kooperation mit Künstlerinnen und Künstlern aus Schleswig-Holstein. Der BDK, der Fachverband für Kunstpädagogik Schleswig-Holstein unterstützt das Forum Junge Kunst.

 

Es wird u. a. durch die Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg, die Kulturstiftung des Kreises Rendsburg-Eckernförde sowie die Sparkasse Mittelholstein gefördert.

 

Die Ausstellungshalle der Galerie [ Der Lokschuppen ] hat sich seit ihrer Eröffnung im Juli 2017 als ein landesweit anerkannter Ort der Präsentation zeitgenössischer Kunst etabliert. In ihrem Selbstverständnis sieht sich die Galerie als Vermittlerin junger Kunst.

 

Das „FORUM JUNGE KUNST“ ist ein Talent- und Ausstellungsprojekt für künstlerisch-kreative Schülerinnen und Schüler der Oberstufe an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und berufsbildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein sowie als Ausgangspunkt der Region Rendsburg bzw. des Kreises Rendsburg-Eckernförde. Es geht um die Förderung von Nachwuchstalenten, denen eine Ausstellungsmöglichkeit bzw. ein Forum der Präsentation gegeben wird. Zudem können die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen mit der öffentlichen Darstellung eigener Werke kennenlernen. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit, die Öffentlichkeit von Land und Kreisen mit dem Kreativpotential der jüngeren Generation vertraut zu machen sowie einen generationenübergreifenden Diskurs über aktuelle Kunst und ihre Inhalte anzuregen.

 

Der Wettbewerb stellt überdies einen nachhaltigen Versuch dar, die Kommunikation innerhalb der jungen Generation zu vertiefen und ein intensiver Austausch zwischen Personen und Institutionen einzuleiten. Fernerhin wird mit dem Projekt eine Vernetzung zwischen jungen Künstlerinnen und Künstlern sowie erfahrenen Kunstschaffenden gefördert, die sich positiv auf die Kunstvermittlung in der Region auswirkt.

 

Mit dem Projekt „FORUM JUNGE KUNST“ erhält ebenso die kulturelle Infrastruktur wie die Kulturentwicklung des Landes wie der Regionen einen nachhaltigen Impuls, der das Kulturangebot für Schülerinnen und Schüler erweitert; daneben wird ein innovatives Vermittlungsformat für Jugendliche kreiert.

 

Das Forum findet jährlich als dreiwöchige Präsentation in der Ausstellungshalle der Galerie [ Der Lokschuppen ] statt. Ein Begleitprogramm soll den Wettbewerb begleiten, nicht nur mit weiteren kulturellen Veranstaltungen, sondern auch in Form von Workshops über Kunst und deren kreative Prozesse.

 

Die Jury des Forums, die aus PD Dr. Berthold Grzywatz (Künstlerischer Leiter, Kurator Galerie [ Der Lokschuppen ]), Helga Helmig (ehemalige Vorsitzende des Kunstbeirats der Stadt Kiel u. Vorsitzende der Heinrich-Ehmsen-Stiftung) und Dr. Peter Thurmann  (Kiel, Kunsthistoriker und ehemaliger Leiter der Gemäldegalerie der Kunsthalle zu Kiel) besteht, begutachtet die eingereichten Arbeiten und wählt den Kreis der jeweiligen AusstellerInnen aus.

 

Der Forumkunstpreis besteht aus vier Prämien, die nach dem Urteil der Jury am Ende der Ausstellung auf einer Finissage vergeben werden. Der 1. Preisträger erhält eine Prämie über 250.- €, während auf den zweiten und dritten Preisträger Prämien von 150.- € und 100.- € entfallen. Auf den vierten Preis entfällt ein Betrag von 50.- €. Daneben stiftet die Galerie [ Der Lokschuppen ] einen Publikumspreis über 100.- €. Die Wahl des Publikumspreises unterliegt allein den Besucherinnen und Besuchern des Forum Junge Kunst.

 

Inhaltlich bezieht sich das „FORUM JUNGE KUNST“ auf den Bereich der Bildenden Kunst mit allen seinen Facetten.  Es können Werke aus den Gebieten der Bildhauerei, Installation, der Malerei und Grafik, der Fotografie, Video- und Konzeptkunst sowie der Collage, der Aktion oder Performance oder des Films sein.

 

Die Ausstellung der angenommenen Werke wird als landesweites Projekt der Öffentlichkeit bzw. der Presse vorgestellt. Das Plakat zur Ausstellung wird rechtzeitig zu Werbezwecken hergestellt und an den beteiligten Schulen verteilt.

 

 

 

 

Forum Junge Kunst – Forumkunstpreis 2022

 

 

II  Ausschreibung

 

 

Bewerbung

 

Bewerben können sich OberstufenschülerInnen und AbiturientInnen an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und berufsbildenden Schulen im Land Schleswig-Holstein, seinen Kreisen und Städten. Die SchülerInnen des aktuellen Abiturjahrgangs können an der Bewerbung teilnehmen. Gemeinschaftsprojekte und Gruppenarbeiten sind grundsätzlich möglich. Einzelheiten sind mit dem künstlerischen Leiter des Forum Junge Kunst abzusprechen.

 

Termine

  • Ausstellung: 28. Oktober – 18. November 2022
  • Vernissage: 28. Oktober 2022, 19.30 Uhr
  • Finissage und Preisverleihung: 18. November 2022, 19.30 Uhr.
  • Jurysitzung: 7. Oktober 2022
  • Abgabe der ausgewählten Arbeiten 24. – 25. Oktober, jeweils 15.00 – 19.00 Uhr
  • Abholen der Werke: 21. November - 25. November 2022 zu den Öffnungszeiten der Galerie [ Der Lokschuppen ]

 

 

Ausstellungsort

 

Ausstellungshalle der Galerie [ Der Lokschuppen ], Am Kreishafen 35, 24768 Rendsburg.

 

 

Einsendeadresse

 

PD Dr. Berthold Grzywatz, Eichenhof 6, 24784 Westerrönfeld. Kennwort: FORUM JUNGE KUNST 2022. In der Regel werden individuelle Einsendungen erwartet. Es besteht indessen die Möglichkeit, dass die einzelnen Arbeiten von den Lehrerinnen und Lehrern der beteiligten Schulen gesammelt und als Paket eingereicht werden. Absprachen sind mit dem künstlerischen Leiter zu treffen.

 

Themen und Anforderungen

 

Inhaltlich bezieht sich das „FORUM JUNGE KUNST“ auf alle Gebiete der Bildenden Kunst. Werke aus den Gebieten der Bildhauerei, Installation, der Malerei und Grafik und der Fotografie können ebenso eingereicht werden wie Video- und Konzeptkunst, Collagen, Aktion der Performance oder des Films.

 

Die Themen der künstlerischen Werke können frei gewählt werden.

 

Das Beherrschen bildnerischer Techniken wird erwartet. Die Fähigkeit zur eigenständigen künstlerischen Gestaltung muss erkennbar sein. Gestaltungsfreiheit vorausgesetzt, werden zeitgemäße künstlerische Aussagen erwartet; die Auseinandersetzung mit tradierten Kunstsichten und -formen ist nicht ausgeschlossen.

 

Für die Jurierung der eingereichten Arbeiten ist die künstlerische Qualität ausschlaggebend.

 

Maximal drei Werke und je ein aussagekräftiges Foto (Din A 4) von jeder Arbeit können eingereicht werden. Die Fotos sind auf USB-Stick oder CD (300 dpi) zu dokumentieren und ebenfalls einzureichen. Die Maße der Werke (Höhe x Länge x Breite) sind ebenso anzugeben wie die angewendete Technik. Die eingereichten Werke dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. Zu den eingereichten Werken und ihren Themen soll möglichst ein aussagekräftiges Konzept entwickelt werden, das Fotos, Skizzen oder Modelle enthalten kann, ein kurzes künstlerisches Statement (nicht über eine DIN A4-Seite) kann sinnvoll sein, ist aber nicht zwingend erforderlich

.

Ein kurzer Lebenslauf ist der Bewerbung beizugeben.

 

Die Abdruckgenehmigung ist auszufüllen.

 

 

Technische Voraussetzungen der eingereichten Arbeiten

 

Jedes eingereichte bzw. für die Ausstellung ausgewählte Werk muss signiert sowie mit Titel und Entstehungsjahr versehen sein. Bilder müssen über eine professionelle Hängevorrichtung verfügen. Beim Fehlen einer professionellen Hängevorrichtung behält sich die künstlerische Leitung eine Nichtannahme vor. Rahmen sind nicht erforderlich. Einzelne, auf Papier ausgeführte Werkblätter müssen jedoch auf weiße Einlegeblätter geklebt werden. Bei Werkblätter im Din A4-Format müssen die Einlegeblätter über eine Größe von 30 x 40 cm oder 40 x 50 cm verfügen, bei einem Din A3-Format muss das Einlegeblatt in den Maßen 40 x 50 cm oder 50 x 70 cm geliefert werden. Passpartouts sind nicht erforderlich, können aber individuell genutzt werden. Selbstverständlich sind auch andere Maße zulässig, dann sind die Rahmen allerdings von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst zu stellen. Wenn in solchen Fällen Hilfe erforderlich ist, bitten wir um Rücksprache mit dem künstlerischen Leiter. Bei Leinwänden gelten die angesprochenen Format-Regelungen nicht.

 

Für skulpturale Werke werden Postamente gestellt, auf die Signierungspflicht ist zu achten.

Bei Videoinstallationen, Konzepten etc. sind die technischen Voraussetzungen mitzuteilen.

 

 

Haftung

 

Für die eingereichten Werke wird keine Haftung übernommen. Eine Versicherung der Werke ist nicht vorgesehen. Die künstlerische Leitung verpflichtet sich zu einer sorgfältigen Handhabung der Arbeiten und zu einem professionellen Umgang mit den Werken. Während der Öffnungszeiten der Ausstellung ist für eine nachhaltige Aufsicht gesorgt.

 

 

Entscheidung der Jury und Benachrichtigung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

 

Nach Bewerbungsschluss entscheidet die Jury über die eingesandten Arbeiten und trifft innerhalb von zwei Wochen eine Auswahl für die Ausstellung. Die Jury prüft die Erfüllung der allgemeinen und künstlerischen Anforderungen. Für die Auswahl der Werke zum FORUM JUNGE KUNST ist die Qualität der eingereichten Werke von ausschlaggebender Bedeutung.

 

Alle TeilnehmerInnen werden benachrichtigt. Die ausgewählten TeilnehmerInnen, der Anlieferungstermin und der Ablauf der Anlieferung werden in der Benachrichtigung nochmals bekannt gegeben. Die ausgewählten Werke sind in die Galerie [ Der Lokschuppen ] in der bekannt gegeben Zeit anzuliefern. In Ausnahmefällen sind individuelle Absprachen möglich.

 

 

Preisverleihung

 

Im Rahmen der Finissage findet die Preisverleihung statt. Die PreisträgerInnen werden informiert. Alle Preisträger erhalten eine von den Jurymitgliedern unterschriebene Urkunde unter Erwähnung der Förderer des Forum Junge Kunst.

 

 

Teilnahmebescheinigung

 

Es besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ausstellung zum Forum Junge Kunst eine Teilnahmebescheinigung erhalten. Die Teilnahmebescheinigung kann gegen eine Gebühr von 15.- € bei der künstlerischen Leitung angefordert werden. Die sonstigen TeilnehmerInnen, die nicht zur Ausstellung zugelassen wurden, können diese Teilnahmebescheinigung nicht erhalten.

 

 

Ansprechpartner

 

PD Dr. Berthold Grzywatz.

 

E-Mail: Berthold.Grzywatz@gmx.de; Tel.: 04331/33 99 510; mobil: 0152 069 344 31.

 

Für Nachfragen und Gespräche steht Herr Dr. Grzywatz gerne zur Verfügung. Es besteht auch die Möglichkeit für TeilnehmerInnen die Örtlichkeiten der Ausstellungshalle im Voraus zu besichtigen. Dazu bedarf es lediglich einer formlosen mündlichen Anmeldung.

 

Die Bewerbungsunterlagen sind unter www.berthold-grzywatz.de/forum-junge-kunst/ abzu-rufen.

 

 

Forum Junge Kunst – Forumkunstpreis 2022

Abdruckgenehmigung (kostenfrei)

 

Als Teilnehmer am FORUM JUNGE KUNST gestatte ich der künstlerischen Leitung des Projekts bzw. der Galerie [ Der Lokschuppen ]die Abbildung meiner eingereichten Werke und die Veröffentlichung meiner Adressdaten (einschl. Webdaten) für sämtliche Drucksachen, Internetpräsentationen und sonstigen Veröffentlichungen, die sich aus der Teilnahme am FORUM JUNGE KUNST 2021 ergeben. Für die Richtig- und Vollständigkeit meiner Daten bin ich ausschließlich verantwortlich.

 

Name, Vorname

Adresse

Tel.:

Werktitel:

Das Foto zu meinem Werk wurde von mir erstellt.                              O Ja            O Nein

 

 

Ort, Datum                                                                            Unterschrift

 

Wenn das Foto des ausgewählten Werkes von einem Fotografen erstellt wurde, ist folgende Erklärung notwendig:

Das Foto zum ausgewählten Werk wurde vom folgenden Fotografen angefertigt

Name, Vorname

Adresse

Tel.:

Die kostenfreie Abbildung meiner Fotografie des Werkes der/s oben genannten Teilnehmerin/s für sämtliche Veröffentlichungen des FORUMS JUNGE KUNST bzw. der Galerie [ Der Lokschuppen ] wird von mir gestattet.

 

 

 

Ort, Datum                                                                            Unterschrift

 

 

 

FORUM JUNGE KUNST - FORUMKUNSTPREIS 2022
Ausschreibungs- bzw. Bewerbungsunterlagen für das FORUM JUNGE KUNST 2022 einschließlich Termine.
2022 - Forum Junge Kunst - Ausschreibung[...]
PDF-Dokument [259.1 KB]

 

 

Forum Junge Kunst – Forumkunstpreis 2021

Ausschreibung

 

Da die Galerie [ Der Lokschuppen ] durch Mittel der Beauftragten für Kultur und Medien der Bundesregierung und durch Mittel des Landes Schleswig-Holstein grundlegend modernisiert wird, lassen sich die ursprünglichen Fristen zum Wettbewerb nicht einhalten.

Dadurch sehen wir aber auch die Möglichkeit, den Bewerbungszeitraum zu verlängern. Der neue Bewerbungsschluss ist nunmehr der 17. September 2021.

 

Bewerben können sich OberstufenschülerInnen und AbiturientInnen an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und berufsbildenden Schulen in der Region Rendsburg und im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Die SchülerInnen des aktuellen Abiturjahrgangs können an der Bewerbung teilnehmen.

 

Neue Termine

  1. Ausstellung:                                   29. Oktober – 19. November 2021
  2. Vernissage:                                     29. Oktobert 2021, 19.30 Uhr
  3. Finissage und Preisverleihung:    19. November 2021, 19.30 Uhr
  4. Bewerbungsschluss:                     17. September 2021

 

Ausstellungsort: Ausstellungshalle der Galerie [ Der Lokschuppen ], Am Kreishafen 35, 24768 Rendsburg

 

 

Einsendeadresse/Abgabemodus

 

PD Dr. Berthold Grzywatz, Eichenhof 6, 24784 Westerrönfeld. Kennwort: FORUM JUNGE KUNST 2021. Die Arbeiten können auch digital eingereicht oder über die Fachleiterinnen und Fachleiter bzw. die Kunstlehrer*innen weitergeleitet werden.

 

 

Themen und Anforderungen

Die Themen der künstlerischen Werke können frei gewählt werden.

Das Beherrschen bildnerischer Techniken wird erwartet. Die Fähigkeit zur eigenständigen künstlerischen Gestaltung muss erkennbar sein. Gestaltungsfreiheit vorausgesetzt, werden zeitgemäße künstlerische Aussagen erwartet; die Auseinandersetzung mit tradierten Kunstsichten und -formen ist nicht ausgeschlossen.

Für die Jurierung der eingereichten Arbeiten ist die künstlerische Qualität ausschlaggebend.

Maximal drei Werke und je ein aussagekräftiges Foto (Din A 4) von jeder Arbeit können eingereicht werden. Die Fotos sind auf USB-Stick oder CD (300 dpi) zu dokumentieren und ebenfalls einzureichen. Die Maße der Werke (Höhe x Länge x Breite) sind anzugeben. Die eingereichten Werke dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. Zu den eingereichten Werken und ihren Themen soll ein aussagekräftiges Konzept entwickelt werden, das Fotos, Skizzen oder Modelle enthalten kann, ein kurzes künstlerisches Statement (nicht über eine DIN A4-Seite) kann sinnvoll sein, ist aber nicht zwingend erforderlich.

Ein kurzer Lebenslauf ist der Bewerbung beizugeben.

Die Abdruckgenehmigung ist auszufüllen.

 

Entscheidung der Jury und Benachrichtigung der Teilnehmerinnen

Nach Bewerbungsschluss entscheidet die Jury über die eingesandten Arbeiten und trifft innerhalb von zwei Wochen eine Auswahl für die Ausstellung. Alle TeilnehmerInnen werden benachrichtigt. Die ausgewählten TeilnehmerInnen, der Anlieferungstermin und der Ablauf der Anlieferung werden in der Benachrichtigung bekannt gegeben.

 

Ansprechpartner

PD Dr. Berthold Grzywatz;

E-Mail: Berthold.Grzywatz@gmx.de; Tel.: 04331/33 99 510; mobil: 0152 069 344 31.

Für Nachfragen und Gespräche steht Herr Dr. Grzywatz gerne zur Verfügung. Es besteht auch die Möglichkeit für TeilnehmerInnen die Örtlichkeiten der Ausstellungshalle im Voraus zu besichtigen. Dazu bedarf es lediglich einer formlosen mündlichen Anmeldung.

 

 

 

Forum Junge Kunst - Ausschreibung 2021
Forum Junge Kunst-Ausschreibung 2021.pdf
PDF-Dokument [237.5 KB]
Druckversion | Sitemap
Copyright und Webdesign: Berthold Grzywatz